Viersen, 20. Dezember 2021 - Kurz vor dem Jahreswechsel verkündet Peter Breidenbach, Gründer und Geschäftsführer CLAYTEC, eine erfreuliche Neuigkeit: Das Familienunternehmen expandiert nach Bächingen, in den schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, im Süden Deutschlands und eröffnet dort einen weiteren Produktionsstandort. Die neue CLAYTEC Niederlassung soll zukünftig für die Produktion von erdfeuchten Lehmputzen, sowie für logistische Aufgaben, genutzt werden.
Mitten im thüringischen Arnstadt rettete das Ehepaar Herz mit großem Einsatz einen uralten Dreiseithof aus dem 13. Jahrhundert. Heute dient die alte Scheune als Wohnraum für das Ehepaar. Für die Neugestaltung bekamen sie in diesem Jahr den ersten Preis in der Kategorie „Bestand“ beim KfW Award Bauen 2021.
Endlich ist es so weit! Die neue Ausfahrt, im Rahmen der naturnahen Betriebserweiterung am Hauptproduktionsstandort in Viersen, ist fertig. Im Juni 2021 begannen die langersehnten Bauarbeiten für die neue Ausfahrt als Erweiterungsmaßnahme am Ringofen in Viersen, nach ca. fünf Monaten ist sie nun endlich befahrbar.
Das Design.Build-Projekt ist ein interdisziplinäres Studienformat im nationalen und internationalen Rahmen der Hochschule Kaiserslautern. 30 Studierende der Studiengänge Architektur, Innenarchitektur und Bauingenieurwesen nahmen sich, unter der Leitung von Prof. Brigitte Al Bosta, zusammen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern Dipl. Ing. Anja Höfler und M.A. Nils Luscher, der Herausforderung an, eine Lehmskulptur als Auftakt einer Revitalisierung und Neuorientierung des tieferliegenden Jean Schön Parks auf dem Campusgelände zu gestalten. Komplettiert wurde das Team durch Prof. Dr. Carina Neff und Lehmbauexperte Karl-Heinz Pritzl, CLAYTEC Partner seit 1999.
Den gesamten Dezember verlosen wir tolle Gewinne und geben Tipps über nachhaltiges Bauen. Die Verlosung findet auf unserem Instagram Kanal @claytec_lehmbaustoffe statt.
Es ist nun ca. vier Monate her, dass die Hochwasserkatastrophe viele Ortschaften in Deutschland getroffen und größtenteils zerstört hat. Über 100 Liter Regen pro Quadratmeter fielen im Laufe von nur 24 Stunden in der Eifel und dem Bergischen Land. Das Wasser versickerte kaum und sammelte sich in den engen, steilen Tälern der Mittelgebirge. Kleine Bäche entwickelten sich zu reißenden Flüssen und überschwemmten die Ortschaften mit furchtbaren Folgen – viele historische Bauwerke wurden stark beschädigt, die Infrastruktur der Ortschaften vollständig lahm gelegt.
Am 21. Oktober 2021 fand die diesjährige bdia (bund deutscher innenarchitekten e.V.) impuls in Frankfurt am Main statt. Ziel des Abends war es, allen Teilnehmer*innen mit inspirierenden Vorträgen die Perspektive auf zirkuläre Innenarchitektur und nachhaltige Bestandsentwicklung zu eröffnen.
Ab sofort erhältlich: Grundierung DIE WEISSE im 1 Liter Gebinde – ideal geeignet für das kleine Projekt. Das 1 Liter Gebinde umfasst die optimale Menge für die Grundierung einer Fläche von ca. 10 - 12 m².
Künftig sollen alle Bauvorhaben des Kreises nachhaltig gestaltet werden. Das erste Gebäude, der Neubau des Kreisarchivs Viersen, befindet sich aktuell kurz vor der Fertigstellung. Wir laden Sie zum Besuch der Baustelle des Kreisarchivs ein. Begleitet wird der Rundgang durch beteiligte Gewerke, die vor Ort ihre Arbeit und verwendete Werkstoffe vorstellen.
Der erste „Cradle-to-Cradle Stampflehm“ geht zurück in die Aufbereitung! Unsere CLAYTEC Lehmbaustoffe lassen sich dem „Cradle-to-Cradle“ Prinzip zuordnen. Definiert als Ansatz für eine stetige Kreislaufwirtschaft bedeutet „Cradle-to-Cradle“ sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“. Produkte, die dem „Cradle-to-Cradle“ Ansatz zugeordnet werden sind 100% biologisch abbaubar oder wiederverwendbar. Nachdem die CLAYTEC Baustoffe aus Lehm zum Bauen und Wohnen genutzt wurden, können diese an die Erde zurückgegeben werden. Um diese Möglichkeit nicht nur theoretisch zu behaupten, sondern auch praktisch umzusetzen, lief nun der erste „zurückgenommene“ Stampflehm durch die Aufbereitung des Hauptproduktionsstandortes der Firma CLAYTEC – nach dem CURRENT Kunstfestival in Stuttgart.
Das Ringheiligtum Pömmelte, eine historische Sehenswürdigkeit in Sachsen-Anhalt, gilt als deutsches Pendant zum englischen Stonehenge und ist die nördlichste Station der Tourismusroute „Himmelswege“. Die touristische Anlage ist eine komplexe Holz-Erde-Architektur mit sieben Ringen aus Palisaden, Gräben und Wällen und einem äußeren Durchmesser von 115 Meter.
„Ein Schandfleck der Bodenseegemeinde“, so bezeichneten der Gemeinderat und die Gemeindebewohner das Rebmannshauses, welches Irmgard Möhrle-Schmäh und ihr Mann Sebastian Schmäh 2014 in Sipplingen erworben hatten.