Organisiert wurde der Wettbewerb von Archstorming. Dies ist eine Architekturplattform, die internationale, humanitäre Wettbewerbe betreut. Gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation Let's Build My School veranstaltete Archstorming den Wettbewerb "Senegal Elementary School". Let's Build My School ist eine Organisation aus Großbritannien, die Schulen in unterprivilegierten Gebieten auf der ganzen Welt mit nachhaltigen und lokal beschafften Materialien baut. Sie erforschen und implementieren innovative und kostengünstige Bautechniken, die an unterschiedliche Standorte angepasst werden können und wenig oder gar keine Baukenntnisse erfordern. Für den Wettbewerb "Senegal Elementary School" wurde der Entwurf für eine Schule in Marsassoum, eine kleine Stadt im Süden des Senegals, ausgeschrieben. Ein detailliertes Anforderungsprofil bildete die Grundlage des Wettbewerbs: 920m² Grundstücksfläche, sieben Klassenräume à 63m², eine Bibliothek, zwei Büros, drei Toiletten, ein Obstgarten, ein Schulhof zum Spielen und ein Speisesaal. Als zentraler Aspekt sollten Bautechniken verwendet werden, welche die Menschen vor Ort nachhaltig beeinflussen und als eine Art Lehrstunde umgesetzt werden können. So soll mit den Schulen von Let's Build My School ein Standard für weitere Bauvorhaben in den Kleinstädten festgelegt werden, wie zum Beispiel für den Bau von Wohnhäusern. Demnach galt für den Wettbewerb "Senegal Elementary School", lokale Materialien wie Lehm, Bambus, Sand und Holzbalken sowie vor Ort anerkannte Techniken zu berücksichtigen. Regionale Herausforderung wie die vier Monate andauernde Regenzeit, Höchsttemperaturen von über 37°C und der Erhalt der Bäume, die sich aktuell auf dem Grundstück befinden, mussten ebenfalls im Entwurf berücksichtigt werden. Der Gesamtpreis für den Bau inklusive aller Materialien durfte 80.000 € nicht übersteigen. Teilnehmen konnten Architekturstudenten/-innen und Architekten/Architektinnen in Teams bis zu vier Personen.
Lediglich 50% der schulpflichtigen Kinder im Senegal haben Zugang zu Bildung. Es fehlen Schulen sowie Infrastruktur für einen Besuch der Schule. Die Klassenräume der wenigen vorhandenen Schulen sind mit bis zu 80 Schülern pro Raum häufig überfüllt. Auch wenn der Senegal eines der politisch und wirtschaftlich stabilsten Länder des afrikanischen Kontinents ist, steht das Land vor der Herausforderung, es den Kindern zu ermöglichen, dauerhaft zur Schule zu gehen. Wirtschaftliche Not führen zur Bildungskrise und dem Fernbleiben der Kinder in der Schule, die stattdessen gemeinsam mit ihren Familien arbeiten. Schulen, die mit lokalem Wissen gebaut sind, bestehen häufig aus provisorischem Material wie Bambuswänden und Zinkdächern. Die starke Regenzeit überstehen die Gebäude nicht sehr häufig, der Unterricht fällt aus oder Schüler können das Schuljahr nicht abschließen. Mit Hilfe des Wettbewerbs "Senegal Elementary School" möchte Let’s Build My School als eine Art Forschungsteam innovative, langfristige aber auch kostengünstige Bautechniken erforschen und vor Ort anwenden. Dank der Integration regionaler Bauarbeiter/-innen wächst die Neugier der Menschen vor Ort an den neuen Baumethoden. Let's Build My School erhofft sich so, dass die Gemeinde im jeweiligen Ort, an dem die Schule gebaut wird, langfristig von den neu erworbenen Fähigkeiten profitiert. CLAYTEC Technik- und Vertriebsleiter Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen ist sich sicher, dass der Wettbewerb zukunftsweisend für das Dorf Marsassoum im Senegal ist: „Einer der wichtigsten Aspekte dieses Wettbewerbs ist es, die Menschen zu inspirieren, damit sie ihre eigenen Häuser mit der gleichen Technik bauen können, sobald der Bau der Schule abgeschlossen ist. Die eingereichten Entwürfe entsprechen alle dieser Anforderung und werden der Gemeinde Marsassoum helfen, langfristig innovative Bautechniken umzusetzen. Ich bin stolz, dass wir von CLAYTEC das Projekt begleiten durften und somit die Zukunft der Kinder und des gesamten Dorfes mitgestalten können!“
Weitere Informationen zum Wettbewerb "Senegal Elementary School" unter: https://www.archstorming.com/info-lbms.html