Ob aktuelle Meldung, CLAYTEC-Partner-Spotlight, interessante Geschichten oder wichtige Termine:
Im CLAYBLOG finden Sie stets die neuesten Entwicklungen rund um das Bauen mit Lehm von CLAYTEC.
Die Frage klingt auf den ersten Blick recht einfach: Ein Dach, tragende Außenmauern, der Trockenbau und die Innenwände, eine Dämmung, einige sanitäre Anlagen und natürlich mehrere Klassenzimmer. Aber wie wird eine Schule in unterprivilegierten Gebieten der Welt gebaut, in der nachhaltige und lokale Baustoffe unabdingbar sind? Wie können kostengünstige, aber dennoch innovative Bautechniken angewendet werden, die den Anforderungen eines langanhaltenden Schulgebäudes entsprechen? Das alles wurde in dem Wettbewerb "Senegal Elementary School" von Archstorming und der gemeinnützigen Organisation Let's Build My School hinterfragt. Unser CLAYTEC Kollege, Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, war in der Jury dabei.
Lehm erleben; das ermöglichen wir bei CLAYTEC ab sofort mit unserer neuen Plattform CLAYTOURS. CLAYTOURS bietet eine handverlesene Sammlung an architektonischen Objekten, in denen Lehm in den unterschiedlichsten Baustoffarten verarbeitet wurde. Unser Ziel ist es, öffentlich zugängliche Gebäude wie Restaurants, Weingüter oder Hotels, in denen mit CLAYTEC Produkten gearbeitet wurde, vorzustellen und dadurch eine Plattform anzubieten, auf der Interessenten Objekte finden können, in denen sie Lehmbaustoffe und -oberflächen erleben und anfassen können.
2006 eröffnete Markus „Pille“ Peerlings mit einigen Musikverrückten die Kulturrampe auf dem Großmarkt in Krefeld Oppum. Seit dem werden jedes Jahr über 100 Konzerte in der Kulturrampe gespielt - bis plötzlich die Welt der Künstler und Konzerte eine andere war; die Corona Pandemie legte das komplette Kunst- und Kulturgewerbe lahm. Am 04. März 2020 fand das vorerst letzte Konzert in der Kulturrampe statt.
Als Hersteller und Produzent von Baustoffen aus Lehm haben wir von CLAYTEC das Traditionsunternehmen Cellco GmbH (ehemals Haacke Cellco) übernommen. Mit der Übernahme von Cellco als Hersteller von Dämmstoffen aus Kork und Lehm engagieren wir uns bei CLAYTEC dort, wo einst die Unternehmensgeschichte unseres Viersener Familienunternehmens begann: in der Fachwerkrestaurierung.
Weltweit leben über 30% der Weltbevölkerung in Häusern, die vollständig oder teilweise aus Lehm gebaut sind. Aber wie entsteht Lehm? Wie wird Lehm abgebaut? Was ist beim Abbau von Lehm zu beachten? Eine nähere Betrachtung lohnt sich, denn Baustoffe aus Lehm dienen nicht nur der repräsentativen Raumgestaltung sondern schonen bei der Herstellung auch unsere Umwelt.
Wir freuen uns sehr einen weiteren lagerführenden Partner im Bereich des ökologischen Trockenbaus und Lehmbaus gewonnen zu haben. Als Ihr Ansprechpartner für Ihre individuelle, nachhaltige und ökolgische Innenraumgestaltung steht Ihnen ab sofort die breite Produktpalette von CLAYTEC Lehmbaustoffen im Umkreis Altenmarkt in Bayern zur Verfügung.
In einer Zeit, in der Umweltverantwortung immer mehr an Stellenwert gewinnt, werden auch ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen immer wichtiger. Heutzutage sind Baustoffe gefragt, die bei der Herstellung wenig Energie verbrauchen. Zudem sollten diese immer wieder verwertbar und gesundheitlich unbedenklich sein sowie darüber hinaus kreative Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Moderne Baustoffe also, so wie Lehm. Der Dachverband Lehm e.V. (DVL) verfolgt seit 1992 das Ziel, diesen zukunftsfähigen Baustoff zu fördern. Dazu gehört die Verleihung des DVL Lehmbaupreis, der in 2020 erneut drei herausragende akademische Abschlussarbeiten, die sich mit der Wahrnehmung und Anerkennung des Lehmbaus beschäftigen, auszeichnete. In diesem Jahr prämierte der Dachverband Lehm e.V. Liam Owen Winckler, Maximilian Brinkmann und Rosie Paul mit dem „DVL Lehmbaupreis 2020“.
Bei der Förderung des Bauens mit Lehm für das heutige Bauen in industrialisierten Ländern ist es unabdingbar, die großen Aspekten und Themenfelder zu bearbeiten. Dazu gehören zum Beispiel juristisch belastbare Tauglichkeitsnachweise oder das herausarbeiten der umweltrelevanten Eigenschaften. Mit der Entwicklung von DIN-Standards und Umweltproduktdeklarationen (UPD) hat der Dachverband Lehm e.V. diesbezüglich international anerkannte Pionierarbeit geleistet. Bei der Durchsetzung des Baustoffs Lehm im Alltag sind es aber oft die kleinen Dinge, die über Erfolg oder Misserfolg auf der Baustelle und bei der folgenden Nutzung entscheiden.
Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führt dieser, in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands, die internationale Fachtagung LEHM durch. Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, erwartet die Besucher eine spannende Auswahl an Exkursion und bietet viel Raum zum Austausch. In diesem Jahr musste die Veranstaltung, aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona Pandemie, leider abgesagt werden. Um den Wissenstransfer rund um das Thema Lehmbau trotz der aktuellen Lage aufrecht zu erhalten, haben sich die Organisatoren und geladenen Referenten dazu entschieden, alle Vorträge, in Deutsch und Englisch, Online frei zur Verfügung zu stellen.
Wir möchten heute die Gelegenheit nutzen euch unseren langjährigen Handelspartner Baukraft vorzustellen. Seit rund 20 Jahren ist der Baustoffhandel Baukraft unser lagerführender Partner für ein breites Produktsortiment an Lehmbaustoffen im Umkreis Köln. Die Geschäftsführer Oliver Ney und Tanya Mitchell sind Ihre kompetenten Ansprechpartner rund um die Verwendung und den Einsatz von Lehmbaustoffen, für Ihr wohngesundes Zuhause.
Lehmbaustoffe für Trockenbau, Verputz und Gestaltung liegen im Trend. In dem Verbundseminar zusammen mit Festool zeigen wir Ihnen, wie diese professionell und zeitsparend eingesetzt und verarbeitet werden können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also schnell noch anmelden!
Wir wollen euch heute unseren langjährigen Partner im Bereich Fenster in der Denkmalpflege vorstellen. Peter Breidenbach, der Gründer von CLAYTEC, ist schon früh, durch seine Eltern, mit PaX in Verbindung getreten. Bis heute besteht die Verbindung. PaX, mit Sitz in Bad Lausick, ist stets unser Partner, wenn es um die Fenster der eigenen denkmalgeschützten Immobilien des Unternehmens geht.