Das Team levelup der Technischen Hochschule Rosenheim befasst sich im Rahmen des Solar Decathlon 2021/2022 mit Sanierungsmaßnahmen und einer Aufstockung für ein Bestandsgebäude im Nürnberger Stadtteil Ludwigsfeld. An dem Projekt beteiligt sind Studierende aus verschiedenen Studiengängen und Fakultäten der TH Rosenheim sowie rund 20 beratende Professor*innen. Zusätzlich Unterstützung erhält das Team von externen Organisationen und Einzelpersonen aus Industrie, Wirtschaft und Forschung. Auch CLAYTEC unterstützt das Projektteam mit der Bereitstellung von ökologischen Lehmbaustoffen.
Das über 500 Jahre alte Holzblockhaus in Landshut hat während seiner zweijährigen Umbauphase für großes Interesse in der Umgebung gesorgt. Dies hat Markus Stenger, Architekt und Eigentümer des kleinen Holzblockhauses, zum Anlass genommen, die Veranstaltungsreihe „GASTGEB“ ins Leben zu rufen. Während der GASTGEB Veranstaltungen können seit März 2022 die verbauten CLAYTEC Lehmbaustoffe live erlebt werden – kombinieren Sie den Besuch einer Vernissage mit der Besichtigung eines nachhaltig und traditionell sanierten Denkmals.
Das Team RoofKIT besteht aus Architekt*innen, Ingenieur*innen und Ökonom*innen unterschiedlicher Fachbereiche des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Unterstützt wird das Team durch die Leitung von Prof. Dirk E. Hebel und Prof. Andreas Wagner von der Fakultät für Architektur. Zudem gibt es zahlreiche externe Unterstützer*innen - Expert*innen und Organisationen aus Baden-Württemberg, wie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Holzbau-Offensive BW, die Volkswohnungs GmbH sowie Architektur- und Ingenieurbüros und Baustoffhersteller*innen wie CLAYTEC. Wie der Name der Projektgruppe bereits verrät beschäftigt sich das Team, im Rahmen des Innovationswettbewerbs, mit der Bauaufgabe der Sanierung und Aufstockung.
Vor ca. 10 Jahren lernte Familie Breidenbach, die das Familienunternehmen CLAYTEC Baustoffe aus Lehm mittlerweile mit zwei Generationen führt, Anestis Ioannidis kennen. Anestis Ioannidis ist Gründer von Human Plus e.V., ein Verein, der als gemeinnützige Organisation humanitäre Hilfe in der ganzen Welt leistet. Human Plus ist straff und schlank organisiert, denn Spenden und Hilfsgüter müssen schnell bei den betroffenen Menschen ankommen – ohne viel Verwaltungsaufwand.
Das Projektteam LOCAL+ besteht aus mehr als 20 Architekturstudenten und –Studentinnen, die unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Wollenweber in den Wettbewerb gestartet sind. Unterstützt werden sie außerdem von wissenschaftlichen Mitarbeitern*innen, Professoren*innen und Kommilitonen*Kommilitoninnen und externen Partnern*innen wie CLAYTEC. Die Vision des Teams: Bewegung in das Leben der Bewohner*innen des Mirker Quartiers zu bringen, mit Hilfe des LOCAL+ Hauses.
In den Bereichen Lehm und Kalk gehört Farbhaus Malerhandwerk zu den führenden Handwerksbetrieben, für Maler*innen und Lackierer*innen in Südbayern. Florian Epple und Florian Mayer führen den Betrieb gemeinsam mit neun Malergesellen*innen und vier Auszubildenden im Malerhandwerk. Seit März 2022 beinhaltet der Betrieb ein eigenes Ladengeschäft in dem verschiedenste Lehm- und Kalkprodukte, sowie Werkzeuge und Hilfsmittel für den anspruchsvollen Heimwerker, zu finden sind. Ebenso werden die Räumlichkeiten für Ausstellungs- und Akademie Zwecke genutzt. Ab sofort soll dort Wissen, rund um nachhaltige Baustoffe, an Kund*innen, Maler*innen oder andere Interessierte weitergegeben werden.
Das Ziel der 25 Schüler*innen der neunten Jahrgangsstufe an der Realschule Ailingen - der Bau von zehn Lehmöfen für das eigene Modelbauprojekt. Doch woher kam die Idee, Lehmöfen während des Schulprojektes zu bauen? Herr Mathias Hager, Lehrer der neunten Jahrgangsstufe an der Realschule Ailigen, wollte, dass das Projektteam ein Modell baut, welches einen nachhaltigen und sinnvollen Zweck erfüllt. Herr Hager setzte es sich zum Ziel, ein Projekt umzusetzen, an dem die Teilnehmer*innen motiviert und mit Tatendrang mitarbeiteten. Der Bau der Lehmöfen sollte es den Schüler*innen außerdem ermöglichen, die Lust am Handwerk zu entdecken. Für dieses Vorhaben eigneten sich die Lehmöfen, für einen gemeinsamen Pizzatag an der Realschule, hervorragend.
Der Name des Projektteams MIMO beschreibt kurz und kompakt das Motto der Teammitglieder*innen: Minimal Impact – Maximal Output. Übersetzt soll dies bedeuten: Mit den umgesetzten Techniken und Konzepten für den Standort einen maximalen Mehrwert zu schaffen und nur minimalen Einfluss zunehmen. Das Team, das an diesem Vorhaben beteiligt ist, setzt sich aus 60 Studierenden, 17 Lehrgebiete/Professor*innen aus allen sieben Fachbereichen und neun wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zusammen. Weitere Unterstützung gibt es von weiteren Professor*innen, wissenschaftlich und studentischen Mitarbeiter*innen, dem HSD-Werkstattteam und vor allem Partner*innen – auch CLAYTEC steht dem Projektteam MIMO unterstützend zur Seite.
Hochschulen aus der ganzen Welt beteiligen sich bereits seit Jahren an dem internationalen studentischen, als Solar Decathlon bekannten, Gebäude-Energiewettbewerb. Nach seinem Start in den USA 2002 fand der gefragte Contest mittlerweile 13 Mal weltweit statt, zuletzt in Dubai im November 2020. Auch deutsche Hochschulen nahmen bereits mehrfach erfolgreich teil. 2021 wird der Solar Decathlon (SDE 21/22) erstmals in Deutschland stattfinden.
Dieses Jahr unterstützen wir mit unserer traditionellen Weihnachtsspende die Initiatitve Simple.Architecture von Dipl.-Ing. Architekt Jan Glasmeier. Seit einigen Jahren widmet sich Simple.Architecture der Verwendung alternativer und natürlicher Materialien bei Sozialarchitektur-Projekten. Mit der lokalen Bevölkerung werden mit regional verfügbaren Bauprodukten und traditionellen Bauweisen erstaunliche Projekte realisiert. Aktuell baut Simple.Architecture eine Schule in Nakivale, im Süden Ugandas.
Harry Kramer (1925-1997), Initiator und Stifter der Künstler-Nekropole in Kassel, hätte sich gefreut. Dreißig Jahre nach der formalen Genehmigung zur Realisierung seines Pantheons im Regen, hier werden die Denkmale im Freien aufgestellt, konnte eines der bislang raumgreifendsten Kunstwerke und Grabstätten fertiggestellt werden. Am 4. November 2021 wurde die Arbeit des Künstlers und Lehmexperten Gernot Minke von der Kulturdezernentin der Stadt Kassel Susanne Völker feierlich der Öffentlichkeit übergeben.
Viersen, 20. Dezember 2021 - Kurz vor dem Jahreswechsel verkündet Peter Breidenbach, Gründer und Geschäftsführer CLAYTEC, eine erfreuliche Neuigkeit: Das Familienunternehmen expandiert nach Bächingen, in den schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, im Süden Deutschlands und eröffnet dort einen weiteren Produktionsstandort. Die neue CLAYTEC Niederlassung soll zukünftig für die Produktion von erdfeuchten Lehmputzen, sowie für logistische Aufgaben, genutzt werden.