Das Stadtradeln 2022 startet in die nächste Runde und CLAYTEC ist wieder mit dabei! Beim Stadtradeln handelt es sich um einen deutschlandweiten Wettbewerb, bei dem 21 Tage, vom 02. bis 22. September, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad bestritten werden sollen. Dabei ist es egal, ob die Teilnehmer*innen bereits passionierte Radler*innen sind oder bisher nur selten im dem Fahrrad unterwegs waren; denn jeder Kilometer zählt, vor allem, wenn dieser bisher mit dem Auto zurückgelegt wurde.
Ab sofort ist der neue Lehm-Farbputz grob in sechs verschiedenen, natürlichen Erd-Farbtönen verfügbar. Als Rohbauprodukt kann der farbige Oberputz ganz einfach direkt auf verschiedene Untergründe, wie zum Beispiel porosierte Ziegel oder Kalksandstein, aufgetragen werden. Er bietet das ideale Finish für grob-strukturierte Oberflächen mit einer abwechslungsreichen Farbtonpalette und ist die neue grobe Alternative zu der dünnen, feinen Oberflächengestaltung mit dem YOSIMA Lehm-Designputz.
In unseren 12 neuen Anwendungsvideos zeigen wir die Verarbeitung von unseren hochgradig klimaneutralen, zirkulären und schadstofffreien Lehmputzen auf bauüblichen Untergründen.
Anfang des Jahres 2022 berichtete CLAYTEC bereits im Rahmen der Weihnachtsspende 2021 über das Projekt von Simple.Architecture, geführt von Dipl.-Ing. Jan Glasmeier und M.A. Architektur Oliver Giebels, ehrenamtlicher Mitarbeiter bei Simple Architecture. Das Ziel ist der Bau der Wake Up School in Nakivale, einem der größten Flüchtlingslager der Welt im Süden Ugandas. Im Rahmen dieses Projektes widmet Simple.Architecture sich der Verwendung alternativer und natürlicher Materialien wie Lehm. Mit der lokalen Bevölkerung und regional verfügbaren Bauprodukten wurde bereits tatkräftig am Bau der Wake Up School gearbeitet. Die erste Bauphase, die Realisierung der Klassenräume, ist bereits abgeschlossen, nun soll der zweite Bauabschnitt mit Hilfe von Spenden finanziert werden.
So nehmt ihr teil: Folgt @claytec_lehmbaustoffe auf Instagram und liked den Beitrag zum Gewinnspiel . Screenshottet unser Gewinnspieltemplate aus unserer Story oder ladet es euch von unserer Homepage herunter. Füllt es mit Bildern und Text aus und ladet es in eurer Story hoch. ACHTUNG: Ihr dürft auf keinen Fall vergessen uns in der Story zu markieren/verlinken. Außerdem sollte euer Profil für die Laufzeit des Gewinnspiels nicht privat gestellt sein. Hier könnt ihr das Template speichern oder screenshotten:
Gillet Baustoffe ist seit mehr als 70 Jahren der verlässliche Lieferant von Qualitätsprodukten für Haus und Garten. Als kompetenter Ansprechpartner berät und beliefert Gillet Baustoffe Kund*innen aus dem Profi-Segment aber auch Heimwerker*innen, wenn es um die Themen Bauen, Renovieren, Sanieren und Modernisieren geht.
Am 10. Juni 2022 öffnete der Solar Decathlon 21/22, im Mirker Quartier in Wuppertal, die Tore für Besucher*innen aus der ganzen Welt. Zum ersten Mal fand der international bekannte Innovationswettbewerb für Studierende in Deutschland statt. In diesem Rahmen setzten 18 Hochschulteams aus 11 Ländern ihre Visionen von nachhaltiger, energieeffizienter und sozialverträglicher Architektur in die Praxis um. CLAYTEC unterstützte sechs Teams von Beginn der Planungsphase bis hin zur Umsetzung in Wuppertal, mit Beratung und Expertise sowie ökologischen Lehmbaustoffen aus dem Hause CLAYTEC. Darunter, unter anderem, Team RoofKIT vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), welches als Gesamtsieger des Wettbewerbs hervorging.
ArchiFair ist eine Non-Profit-Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen in der Sahelzone, zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Trockensavanne im Süden, durch den Bau von nachhaltigen Gebäuden aus Lehm zu unterstützen. Dabei soll durch die Verwendung von Lehmbaustoffen die Umweltauswirkungen der Bauindustrie reduziert werden. Gleichzeitig entstehen nachhaltige Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche im Süden Ghanas.
Bereits im Dezember des vergangenen Jahres berichtete CLAYTEC über das „Design.Build-Projekt“, ein Studienformat der Hochschule Kaiserslautern. 30 Studierende nahmen sich der Herausforderung an, den Jean-Schön-Park des Hochschulcampus zu revitalisieren und neu zu gestalten. Eine Lehmskulptur mit Sitzmöglichkeiten sollte auf der Grünfläche des Parks zum Verweilen einladen. Unterstützt wurde das Projekt von Lehmbauexperte Karl-Heinz Pritzl, CLAYTEC Partner seit 1999.
Das Team C-Hive ist eine Gruppe von Studierenden und Dozent*innen verschiedener Fachrichtungen und Nationalitäten der Technischen Hochschule Chalmers in Schweden. Dieses Jahr tritt das Team bereits zum zweiten Mal in dem Internationalen Hochschulwettbewerb an, 2014 waren sie bei dem Contest in China bereits dabei. Dieses Jahr verfolgen sie mit dem Projekt „C-Hive“ das Ziel, einen besseren Ort zum Leben, Arbeiten und Zusammenwachsen zu schaffen. CLAYTEC unterstützt mit großer Freude auch internationale Hochschulen im Rahmen des Solar Decathlons mit ökologischen Lehmbaustoffen.
Bereits 2010 nahm die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) am Solar Decathlon Europa in Madrid erfolgreich teil, sie belegten den dritten Platz von 16 Teams. Dieses Jahr setzt sich das Projektteam aus vier verschiedenen Bereichen zusammen. Das Kernteam wird aus Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen der HFT Stuttgart gebildet. Das Managementteam setzt sich aus forschenden Mitarbeiter*innen der Verwaltung zusammen. Das Mentorenteam bestehend aus Professoren und Professorinnen der HFT unterstützt die Studierenden. Der vierte Bereich bildet das Partnerteam, zu dem auch CLAYTEC als Sponsor von nachhaltigen Lehmbaustoffen zählt.
In der 28. Ausgabe der Reihe „Frischzelle“ im Stuttgarter Kunstmuseum präsentiert die Bildhauerin Hannah Zenger ihre Skulptur-Arbeiten. Die Ausstellungsreihe Frischzelle bietet jungen Künstler*innen aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, ihre Kunst zu präsentieren. In ihrer ersten eigenen Kunstaustellung zeigt Hannah Zenger ihre Arbeiten, die sich an der Schnittstelle von bildender Kunst und wissenschaftlicher Forschung bewegen. Die Ausstellung mit dem Titel „Frischzelle_28: Hannah Zenger“ wurde kuratiert von Arne Schmidt und befasst sich mit natürlichen Materialien, dabei spielt der nachhaltige Baustoff Lehm eine wichtige Rolle.