Insgesamt wurden für dieses Vorhaben 11 Tonnen CLAYTEC Stampflehm in der „Pisé-Technik“ verarbeitet. Der erdfeuchte Stampflehm wurde im Rahmen des Design.Build-Projektes von Hand Schicht für Schicht in die begehbare, druckfeste Schalung eingebracht und mit pneumatischen Handstampfern verdichtet. Das Konstrukt mit mehreren Sitzgelegenheiten ruht dabei auf einem Betonsockel. Die Wandstärke der Skulptur beträgt jeweils 60 cm. Die Stampflehmwände sind konstruktiv gegen Witterungseinflüsse geschützt. Um ein Auswaschen der Mauern zu verhindern, wurden Trasskalkschichten als Erosionsbremsen zwischen den Lehmschichten eingestampft. Seit dem Frühjahr 2022 ist die Skulptur durch den konstruktiven Witterungsschutz komplementiert und eingeweiht.
Die Besonderheit der Skulptur ist die Struktur und Farbigkeit des Stampflehms, seine einzigartige Haptik und Optik überzeugt gleichermaßen. Zu erkennen sind die Linien zwischen den einzelnen Stampflehm-Schichten, sie geben einen Hinweis auf die Herstellungsweise der Stampflehm-Skulptur. Der CLAYTEC Stampflehm ist in fünf verschiedenen Erdfarbtönen erhältlich. Die Farben natur, weiß, gelb, rot und grau ermöglichen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Diese alte Bautechnik ist vor allem wegen ihrer ästhetischen Ausdruckskraft sehr beliebt. Die CLAYTEC Stampflehmmischung kann sowohl für Wände als auch für die Grundschicht von Böden verwendet werden. Dank der Umsetzung der Studiengruppe der Hochschule Kaiserslautern verfügt der Jena-Schön-Park am Hochschulcampus nun über eine neue, besondere Möglichkeit zum Verweilen und für Zusammenkünfte.
Fotos: Hochschule Kaiserslautern