25. September 2019: Symposium Moderner Lehm- und Holzbau

veröffentlicht am 31.07.2019
Das Symposium Moderner Lehm- und Holzbau bietet Informationen zu Grundlagen und zu aktuellen Trends. Vor allem aber zeigen wir faszinierende Beispiele für zukunftweisende Projekte aus Lehm und Holz. Dazu gehören die Arbeit der Lehm- und Holzbauplaner ZRS Architekten Ingenieure Berlin, das österreichische System Holz 100 sowie das faszinierende Gebäudeprojekt „The Cradle“ von HPP Architekten in Düsseldorf und vieles mehr.

Einladung

Die Zukunft des Bauens wird entscheidend von der Ressourcenfrage bestimmt. Effiziente Heiz- und Kühlsysteme und intelligente Haustechnik helfen Energie und damit CO2 zu sparen. In den Focus gerückt sind aber auch die Baustoffe, ihre Eigenschaften und Leistungsmerkmale und nicht zuletzt ihre Umweltdaten.

Vor dem Hintergrund der aktuell drängenden Fragen zu Umwelt-und Klimaentwicklung werden zwei alte Materialien als Zukunftsbaustoffe gesehen: Lehm und Holz. Beide bringen ihre konstruktiven Eigenschaften von Natur aus mit, sie können ohne weiteren Energieeintrag unmittelbar als Baustoffe eingesetzt werden. Der Baustoff Holz trägt Lasten ab, Lehm ist der mineralische Baustoff für den Trockenbau und die raumseitigen Beschichtungen. Das thermische und hygrische Innenraumklima beeinflussen beide Baustoffe positiv, sie bewirken Ausgleich im Low-tec System.

Das Symposium Moderner Lehm- und Holzbau bietet Informationen zu Grundlagen und zu aktuellen Trends. Vor allem aber zeigen wir faszinierende Beispiele für zukunftweisende Projekte aus Lehm und Holz. Dazu gehören die Arbeit der Lehm- und Holzbauplaner ZRS Architekten Ingenieure Berlin, das österreichische System Holz 100 sowie das faszinierende Gebäudeprojekt „The Cradle“ von HPP Architekten in Düsseldorf und vieles mehr. Sie alle verbinden anspruchsvolle moderne Architektur mit der Ästhetik der natürlichen Materialien.

Auch die praktische Vorführung der zentralen Techniken steht auf dem Programm. Bei alledem möchten wir Raum bieten für den Dialog mit den Referenten und zwischen den Teilnehmenden.

Veranstaltungsort ist das Zentrum Holz in 59939 Olsberg. Wir freuen uns, Sie am Mittwoch, dem 25. September 2019 dort zu begrüßen.

Anmeldung

Anmeldegebühr 65 EUR.

Darin enthalten Mittagessen, Pausengetränke und -speisen sowie Web-Zugang zu den Vorträgen als PDF.

Anmeldung bis 18. September 2019 beim I.D. HOLZ e.V. online unter www.bmh.nrw/anmeldung-26-09

Oder per Fax +49 (0)2962 802 890
Download Flyer mit Anmeldeformular

Stornierungen in schriftlicher Form, andernfalls wird die Gebühr fällig. Ab 19. September 2019 ist keine Stornierung mehr möglich.

Programm

Mittwoch, 25. September 2019
ab 09:00 Eintreffen der Teilnehmenden und Stehcafé

Moderation
Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Claytec, DE-Viersen

  • 09:30 Grußwort und Einführung
    Dipl.-Ing. Michael Arns, Architekt BDA, Vizepräsident der Architektenkammer NRW
    Martin Schwarz, Wald und Holz NRW
  • 10:00 Lehm-Holzbau im 21. Jahrhundert – Konstruktion und Detail am Beispiel
    Prof. Dr. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, DE-Berlin
  • 11:00 Diskussion, Kaffeepause
  • 11:30 Perfekte Partner: Holz- und Lehm in High-Tech Ausführung
    Michael Thönnes, DRUWID, BE-Waimes (Belgien)
  • 12:15 Lehm-Trockenbausysteme und -Oberflächen im Holzbau
    Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Claytec, DE-Viersen
  • 13:00 Mittagspause
  • 14:00 Praxis: Baustoffe und Techniken
    Stefan Funkenberg und Philipp Meier, Claytec, DE-Viersen
  • 15:00 Werkvortrag WEM: Heizen und Kühlen mit Lehm-Elementen
    Dipl.-Ing. Hagen Elert, WEM Wandheizung GmbH, DE-Koblenz
  • 15:30 The Cradle – Mehrwert für Mensch, Umwelt und Quartier
    Dipl.-Ing. Antonino Vultaggio, Partner der HPP Architekten GmbH, DE-Düsseldorf
  • 16:00 Diskussion
  • 16:30 Come Together
    Gespräch und Austausch bei Fingerfood und Getränken

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW als Fortbildungsmaßnahme mit 4 Punkten anerkannt.

Anreise und Veranstaltungsort

Veranstaltungsort
Zentrum HOLZ
Carlsauestraße 91a
59939 Olsberg/Steinhelle

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahnhof in Olsberg ca. 5 km entfernt. Ab Bahnhof Olsberg mit den Buslinien S30 oder 356 bis zur Haltestelle „Steinhelle“

Mit dem PKW
Direkt an der B 480 Richtung Winterberg in Olsberg/Steinhelle

Zieladresse für Navigationsgeräte
59939 Olsberg/Steinhelle