Ferienhaus „Haus Stein“, Sachsen Anhalt
Der Wunsch des Bauherrn bestand in der Umnutzung des seit Jahren leer stehenden Scheunengebäudes zu einem Ferienhaus. Besondere Herausforderung für den Architekten Jan Rösler: Die ursprünglichen Fassadenöffnungen sollten erhalten bleiben und die gesamte Belichtung realisieren.
Ferienhaus „Haus Stein“, Sachsen Anhalt
Der Wunsch des Bauherrn bestand in der Umnutzung des seit Jahren leer stehenden Scheunengebäudes zu einem Ferienhaus. Besondere Herausforderung für den Architekten Jan Rösler: Die ursprünglichen Fassadenöffnungen sollten erhalten bleiben und die gesamte Belichtung realisieren.
Familien Hotel Weimar
Mit seinem konsequent umgesetzten Konzept eines ausschließlich aus natürlichen Baustoffen errichteten Familienhotels gelang dem Weimarer Hotelier Anselm Graubner sowohl in gastronomischer als auch in architektonischer Hinsicht ein großer Wurf. Bei Innenausbau und Wandgestaltung im Familienhotel Weimar setzten Planer und Bauherr auf Lehm von CLAYTEC.
Familien Hotel Weimar
Mit seinem konsequent umgesetzten Konzept eines ausschließlich aus natürlichen Baustoffen errichteten Familienhotels gelang dem Weimarer Hotelier Anselm Graubner sowohl in gastronomischer als auch in architektonischer Hinsicht ein großer Wurf. Bei Innenausbau und Wandgestaltung im Familienhotel Weimar setzten Planer und Bauherr auf Lehm von CLAYTEC.
(Moormann) Berge
Seit 1982 produziert und vertreibt der Autodidakt Nils Holger Moormann Entwürfe zumeist junger, unbekannter Designer. Er ist einer der Protagonisten des Neuen Deutschen Designs.
(Moormann) Berge
Seit 1982 produziert und vertreibt der Autodidakt Nils Holger Moormann Entwürfe zumeist junger, unbekannter Designer. Er ist einer der Protagonisten des Neuen Deutschen Designs.
Wohnhaus Viersen-Süchteln
Das private Wohnhaus in Viersen-Süchteln wurde im Jahre 1969 vom Architekten Hermann Breidenbach, dem Vater des CLAYTEC-Inhabers, Peter Breidenbach geplant und gebaut.
Wohnhaus Viersen-Süchteln
Das private Wohnhaus in Viersen-Süchteln wurde im Jahre 1969 vom Architekten Hermann Breidenbach, dem Vater des CLAYTEC-Inhabers, Peter Breidenbach geplant und gebaut.
Alte Knopffabrik Rosenfeld
Der aufwendige Komplettumbau eines Teils der alten Knopffabrik Rosenfeld zu einem Wohnhaus steht exemplarisch für nachhaltiges Bauen. Das Gebäude aus dem Jahr 1959 wurde baulich von dem restlichen Komplex getrennt. So wurden zwei Einzelhäuser geschaffen und die neue Nutzung als Wohngebäude optisch betont. Der alte Baumbestand um das Gebäude wird durch die gewonnenen Sichtbezüge wieder erlebbar.
Alte Knopffabrik Rosenfeld
Der aufwendige Komplettumbau eines Teils der alten Knopffabrik Rosenfeld zu einem Wohnhaus steht exemplarisch für nachhaltiges Bauen. Das Gebäude aus dem Jahr 1959 wurde baulich von dem restlichen Komplex getrennt. So wurden zwei Einzelhäuser geschaffen und die neue Nutzung als Wohngebäude optisch betont. Der alte Baumbestand um das Gebäude wird durch die gewonnenen Sichtbezüge wieder erlebbar.
Holistic Living Plusenergiehäusern, Berlin
Mit den Holistic Living Plusenergiehäusern am Berliner Wannsee realisierte das international tätige Planungsbüro GRAFT Gesellschaft von Architekten einen ganzheitlichen Ansatz, der moderne Architektur und innovative Gebäudeausstattung mit höchsten Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit und Gesundheit verbindet.
Holistic Living Plusenergiehäusern, Berlin
Mit den Holistic Living Plusenergiehäusern am Berliner Wannsee realisierte das international tätige Planungsbüro GRAFT Gesellschaft von Architekten einen ganzheitlichen Ansatz, der moderne Architektur und innovative Gebäudeausstattung mit höchsten Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit und Gesundheit verbindet.
Die Ökowohnbox
Mit ihrer Ökowohnbox bieten die schweizerische Baubiologin Tanja Schindler und ihr deutscher Kollege Heiko Anken eine Antwort auf drängende Fragen nach zukunftsfähigen, sozial und kulturell nachhaltigen, bezahlbaren und gleichzeitig wohngesunden Lebensräumen unter Berücksichtigung sich wandelnder Familien- und Altersstrukturen.
Die Ökowohnbox
Mit ihrer Ökowohnbox bieten die schweizerische Baubiologin Tanja Schindler und ihr deutscher Kollege Heiko Anken eine Antwort auf drängende Fragen nach zukunftsfähigen, sozial und kulturell nachhaltigen, bezahlbaren und gleichzeitig wohngesunden Lebensräumen unter Berücksichtigung sich wandelnder Familien- und Altersstrukturen.
Kolumba Museum
St. Kolumba war die größte Pfarrgemeinde der mittelalterlichen Stadt Köln. Nach der fast völligen Vernichtung der Kirche im Jahr 1943 blieben lediglich Mauerreste und eine Marienstatue erhalten, die im nördlichen Chorpfeiler zum Schutz eingemauert worden war. Sie galt den Menschen als Zeichen der Hoffnung in dieser Zeit. 1947 baute Architekt Gottfried Böhm eine Kapelle, die fortan Madonna in den Trümmern genannt wurde. Das neu zu erbauende Diözesanmuseum Kolumba sollte die Kapelle integrieren und einen neuen städtebaulichen Akzent setzen. Für die Realisierung wurde der Schweizer Architekt Peter Zumthor beauftragt.
Kolumba Museum
St. Kolumba war die größte Pfarrgemeinde der mittelalterlichen Stadt Köln. Nach der fast völligen Vernichtung der Kirche im Jahr 1943 blieben lediglich Mauerreste und eine Marienstatue erhalten, die im nördlichen Chorpfeiler zum Schutz eingemauert worden war. Sie galt den Menschen als Zeichen der Hoffnung in dieser Zeit. 1947 baute Architekt Gottfried Böhm eine Kapelle, die fortan Madonna in den Trümmern genannt wurde. Das neu zu erbauende Diözesanmuseum Kolumba sollte die Kapelle integrieren und einen neuen städtebaulichen Akzent setzen. Für die Realisierung wurde der Schweizer Architekt Peter Zumthor beauftragt.
EcoLut-Forum
Ein besonders schönes Projekt ist das Seminarhaus EcoLut-Forum in Engelskirchen bei Köln. Der Name baut auf das lateinische Wort für Lehm (Lut) auf und trägt gleichzeitig ökologisches wie ökonomisches Denken in sich.
EcoLut-Forum
Ein besonders schönes Projekt ist das Seminarhaus EcoLut-Forum in Engelskirchen bei Köln. Der Name baut auf das lateinische Wort für Lehm (Lut) auf und trägt gleichzeitig ökologisches wie ökonomisches Denken in sich.
Beluga Tower
Die Beluga Shipping GmbH war Marktführer im Bereich von Schwertransporten zur See. Im Sommer 2009 wurde ihre neue Firmenzentrale in Bremen fertig gestellt. Das Gebäude liegt auf dem Gelände des Bremer Teerhofes, einer Flussinsel in der Weser und ein äußerst traditionsreicher Ort der Hansestadt ...
Beluga Tower
Die Beluga Shipping GmbH war Marktführer im Bereich von Schwertransporten zur See. Im Sommer 2009 wurde ihre neue Firmenzentrale in Bremen fertig gestellt. Das Gebäude liegt auf dem Gelände des Bremer Teerhofes, einer Flussinsel in der Weser und ein äußerst traditionsreicher Ort der Hansestadt ...
Friseursalon Wimmer Friseure in Ampfing
Im bayerischen Ampfing realisierte Architekt Martin Häckl die Renovierung des Friseursalons Wimmer Friseure im Auftrag der Bauherrin Sonja Wimmer. Bei der Neugestaltung des Salons setzte Häckl ganz auf Lehmbaustoffe von Claytec. Gestalterische Schwerpunkte bilden Stampflehmwände.
Friseursalon Wimmer Friseure in Ampfing
Im bayerischen Ampfing realisierte Architekt Martin Häckl die Renovierung des Friseursalons Wimmer Friseure im Auftrag der Bauherrin Sonja Wimmer. Bei der Neugestaltung des Salons setzte Häckl ganz auf Lehmbaustoffe von Claytec. Gestalterische Schwerpunkte bilden Stampflehmwände.
Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Somit können wir die Performance unserer Seite verbessern.
Social Media & Marketing Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen am Ende der Seite besuchen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien.