Anwendungsgebiet
Holzfaserausbauplatte (HFA) zum Beplanken von Holz- und Metallständerkonstruktionen im Innenbereich. Für Innenwände,Vorsatzschalen, Decken- und Dachflächen im Trockenbau. Als Untergrund für
CLAYTEC Lehmputze.
Zusammensetzung
Holzfaser, Lagenverklebung. Holz zertifiziert gemäß Richtlinien des FSC© (Forest Stewardship Council©)
Baustoffwerte
Rohdichte 250 kg/m3, Druckfestigkeit ≥ 150 kPa, Wärmeleitfähigkeit-Wert 0,05 W/mK, µ 5, Spez. Wärmekapazität 2.100 J/kgK, Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: E
Bauteilwerte (Nachweis)
Schallschutz: 46 dB (Trennwand), 54 dB (Trennwand mit getr. UK).
Maße und Gewichte
125 cm x 187,5 cm = 2,34 m2, D = 25 mm. Gewicht ca. 6,25 kg/m2 = ca. 14,6 kg/Platte
Lieferform
Eingeschweißt auf Paletten á 45 Stk
Lagerung
Liegend auf Paletten, plan und trocken lagern. Kanten vor Beschädigungen schützen.
Materialbedarf
Bei der Ermittlung des Materialbedarfs ist eine Reserve von ca. 10% für Verschnitt etc. zu berücksichtigen.
Unterkonstruktion
Wände: Abstand Achsmaß 62,5 cm (= 125cm/2, 187,5 cm/3). Decken: Abstand Achsmaß 41,67 cm (= 125cm/3) Holzständer z.B. 8 x 5 cm, Metallständer z.B. Protektor, Knauf, Rigips, Intraprofil nach DIN EN 18182-1 / DIN EN 14195 oder Protektor Maxi-Tec.
Von einer unmittelbaren Befestigung an lastabtragenden Bauteilen (z.B. Sparren, Deckenbalken) wird dringend abgeraten. Für den max. Feuchtgehalt von UK-Hölzern gilt ATV DIN 18334:2016-09.
Verarbeitung
Feuchtebeanspruchungen aus nass eingebauten Putzen und Estrichen sind nicht zulässig, allgemein darf die rel. Luftfeuchte bei Lagerung und nach dem Einbau 70% nicht übersteigen. Der Feuchteeintrag durch den Verputz ist so niedrig wie möglich zu halten.
Die Platten können u.a. mit der Stich- oder Handkreissäge geschnitten werden, siehe auch Clip auf dem
CLAYTEC YouTube-Channel. Bei Zuschnitten von Plattenstreifen unter 3 cm Breite kann es zur Trennung der verleimten Lagen kommen.
Die nicht mit der Produktbezeichnung bedruckte Seite zeigt zum Raum. Die unterste Plattereihe wird mit etwas Abstand („Luft“) zum Boden eingebaut. Die Platten werden auf der Unterkonstruktion gestoßen. Sie können stehend oder liegend eingebaut werden. Kreuzfugen und die Fortführung von Wandöffnungsbegrenzungen durch horizontale oder vertikale Fugen sind unzulässig.
Befestigung auf Holz mit CLAYTEC Lehmbauplattenschrauben 5 x 50 mm oder WÜRTH Schnellbauschrauben mit Grobgewinde. Auf Metall mit WÜRTH Schnellbauschrauben mit Bohrspitze oder KNAUF Universalschrauben FN 4,3 x 35 mm. Schraubenstand ca. 20 cm (Wand ca. 28 Schrauben je Platte / ca. 12 Schrauben je m2).
Klammerbefestigung flächig auf Holz mit BEA 16/35_NK_HZ, auf Holzständern 155/50_V2_HZ (bei gepl. Dicklagenbeschichtung 155/65_V2_HZ). Es sind doppelt so viele Klammern wie Schrauben zu verwenden (s.o.), Randabstand 10-15 mm.
In Bädern nur korrosionsfreie Befestigungsmittel verwenden.
Weiterbehandlung
Dicklagenbeschichtung: Die Fächen werden mit der Grundierung
DIE ROTE vorbehandelt.
Lehm-Unterputz Stroh,
Lehmputz Mineral oder
SanReMo in einer Lagendicke max. 8 mm auf Wandflächen und max. 5 mm auf Decken- oder Dachschrägenflächen auftragen. In die noch nasse Oberfläche wird
Glasgewebe oder
Flachsgewebe flächig eingearbeitet. Trocknen lassen. Gesamtputzaufbaudicke Wand max. 15 mm, Decken- oder Dachschrägen max. 10 mm (jeweils mind. zweilagig).
Wandflächenheizung: Vorbereiten der Flächen mit der Grundierung
DIE ROTE oder mit Zahnspachtelung aus
Lehmklebe- und Armierungsmörtel. Trocknen lassen. Vorspritz bis max. 8 mm mit einem der o.g. Lehmputzmörtel. Nach Trocknung Auffüttern bis Rohrscheitel Wandheizung. Trocknung des gesamten Unterputzes mit Heizungsunterstützung. Weiteres siehe
CLAYTEC Arbeitsblatt Lehmputze.
Stand: 01/2020