24. Oktober 2019: Lehm-Klima Symposium 2019

Zeitgemäßer Lehmbau für Architekten, Ingenieure und Energieberater
veröffentlicht am 10.10.2019
Eine gemeinsame Schulungs- und Informationsveranstaltung der Spezialisten für Lehmbau und Heiz-/Kühltechnik, CLAYTEC und ArgillaTherm.

Optimales Heizen und Kühlen von Gebäuden durch zeitgemäße Lehmbau-Techniken
Trocken- und Akustikbau für Architekten, Ingenieure und Energieberater

Aktuelle Richtlinien, Rechtslagen und Planungswissen

Donnerstag, 24. Oktober 2019
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt/Main

Seine herausragenden bauphysikalischen und raumklimatischen Eigenschaften machen das uralte Baumaterial Lehm gleichzeitig zu einem der modernsten Baustoffe. 

Für Flächenheizungs- und Kühlungssysteme bringt er besondere Eigenschaften mit, die ihn vor allen anderen Baustoffen auszeichnen: Sein Feuchteaufnahmevermögen, seine Speicherkapazität und sein Leitungsverhalten bewirken eine einzigartig effektive Wärmeenergieabgabe. Diese Eigenschaft macht ihn außerdem fehlertolerant - besonders wichtig im sommerlichen Kühlungsfall. Die große Masse des Lehms sorgt für hohe Wärmespeicherkapazität. Fazit: Unerreicht hoher Wirkungsgrad im Preis-günstigen und Wartungs-armen Low-tec System, egal ob wassergeführt oder als elektrisches Direktheizsystem.  

Auch unabhängig von der Heizung ist Lehm der Raumklima-Baustoff schlechthin. Bei Feuchteschwankungen sorgt er für Ausgleich, die Raumluft wird weder zu trocken noch unangenehm schwül. Die Tonminerale im Lehm nehmen Schadstoffe und Gerüche aus der Luft auf und binden sie. 

Beim Lehm-Klima Symposium tun sich nun zwei wichtige Akteure beider Themenwelten zusammen und präsentieren neueste Entwicklungen und gebündeltes Fachwissen für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Den angemessenen Rahmen bietet mitten in Frankfurt das Haus des Handwerks der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.

Das Lehm-Klima Symposium wird von der Ingenieurkammer Hesse mit folgenden Unterrichtseinheiten (UE) bewertet:

Beratender Ingenieur, freiwilliges Mitglied, selbständig: 3 UE
Bauvorlageberechtigung: 3 UE
Nachweisberechtigung Wärmeschutz: 1 UE

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) sowie 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. 

Die Architektenkammer Hessen rechnet Fortbildungspunkte wie folgt an:

Architekten-Pflichtfortbildung – 4 Punkte
Nachweisberechtigte Wärmeschutz – 2 Punkte





Wandaufbau ArgillaTherm CLAYTECIm Seminar werden u.a. das notwendige Fachwissen für die Planung mit Lehmbaustoffen im Alt- und Neubau vermittelt, die Schnittstellen zu anderen Baugewerken definiert, Anwendungsbereiche und Techniken erläutert und natürlich die bauphysikalischen und raumklimatischen Eigenschaften von Lehm aufgezeigt.

Im zweiten Abschnitt geht es um die Wirkungsweise, Effizienz und Behaglichkeit von Flächenheizungen und deren Eigenschaftsänderungen auf Grund ihrer Positionierung auf Fußböden, an Wänden oder Decken. Es werden Grundkenntnisse für die Planung von Flächenheizungen aus Lehm vermittelt, die aktuell gültigen Normen für flächenintegrierte und entkoppelte Systeme im Heiz- & Kühlfall erläutert und die Bauabläufe/Schnittstellen bei Neubauten oder Sanierungen definiert.

Insgesamt stehen fünf Fachvorträge auf dem Programm. Die Vortragsdauer beträgt jeweils 45 Minuten mit anschließender Diskussionsrunde von 15 Minuten.

Zum Ende der Veranstaltung ist ein zusätzlicher Block von 60 Minuten für Fragen & Antworten, Feedbacks und Diskussionen mit allen Referenten geplant.

Referenten:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert
Beratender Ingenieur, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger zu Schäden an Lehmbauten, Planungs- und Gutachterbüro ZRS - Architekten Ingenieure Berlin, Vorstandsmitglied im Dachverband Lehm e.V., Obmann
des Normenausschusses „Lehmbau“ im DIN, Honorarprofessur Lehmbau an der FH Potsdam

Ulrich Röhlen
Dipl.-Ing. Architekt, Technischer Leiter des Lehmbaustoffproduzenten Claytec e.K., Vorstandsmitglied im Dachverband Lehm e.V., Mitverfasser der Lehmbauregeln und von Fachbüchern, Ausbilder, stellvertretender Obmann des DIN-Arbeitsausschusses Lehmbau.

Dr. Meinhard Stalder
Dr.rer.nat. Dipl.-Physiker, Studium der Physik und Ozeanographie in Göttingen, Chapel Hill und Kiel; Vertiefungsrichtungen: Materialforschung; Neutronenstreuung; Klimatologie. Weiterbildung zum Gebäude-Energie-Berater (GEB)
Laufbahn: Produktmanager bei Infineon, SMA und Coherent Laser Systems. Seit 2016 unabhängiger Gebäude-Energie-Berater mit Schwerpunkt auf thermische Simulationen.

Axel Lange
Betriebs-Fachwirt & Heiz-/Kühltechniker, Geschäftsführender Gesellschafter ArgillaTherm GmbH in Göttingen, Entwickler & Patentinhaber der Hochleistungs-Lehmmodule. Mitglied der Fachgruppe „Richtlinien für Kühl- und Heizdeckensysteme“ des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V.
Laufbahn: Geschäftsführender Gesellschafter eines Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsgroßhandels und einer Installationsfirma für Heizung-, Sanitär- & Lüftungstechnik. Bauträger im Geschosswohnungsbau, Centermanager.

Programm
 

  • 09:30 Eintreffen der Teilnehmer, Begrüßung
     
  • 10:00 Lehm als Klimafaktor im Innenraum
    Rechtliche Grundlagen zur Planung mit Lehmbaustoffen, Regelwerke & Zulassungsverfahren
    Luftfeuchteausgleich, Geruchsneutralisation, Luftwechsel

    45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Fragen & Antworten
    Professor Christof Ziegert, Potsdam
     
  • 11:00 Kaffeepause
     
  • 11:30 Moderne Lehmbaustoffe und -techniken 
    Lehm-Trockenbau, Lehmputze, Oberflächen und Ästhetik
    45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Fragen & Antworten
    Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, CLAYTEC
     
  • 12:30 Mittagspause
     
  • 13:30 Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung: Strahlung vs. Konvektion
    Wirkungsweise, Effizienz, Behaglichkeit

    45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Fragen & Antworten
    Dr.rer.nat. Dipl.-Physiker Meinhard Stalder
     
  • 14:30 Kaffeepause
     
  • 15:00 Heizen und Kühlen mit modularen Lehmbausystemen
    Eigenschaften, Einsatzgebiete, Auslegungen, Kalkulationen

    45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Fragen & Antworten
    Fachwirt Axel Lange, ARGILLATHERM
     
  • 16:00 Grundlagen der Raum- und Bauakustik
    Einfache Lösungen, Raumakustik kombiniert mit Deckenheizung
    30 Minuten Vortrag + 15 Minuten Fragen & Antworten
    Dipl.- Ing. Christian Hoppe, Akustikbüro Hoppe, Erfurt
     
  • 16:45 Abschluss, Feedback, ComeTogether

    Maximale Teilnehmerzahl: 65
    Teilnehmergebühr: 95€

    Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer Hessen, der Ingenieurskammer Hessen und DENA für Energieberater angemeldet. Architekten, Ingenieure und Energieberater werden entsprechende Fortbildungspunkte erhalten. 

    Anmeldung über das Kontaktformular von ArgillaTherm