Bitte beachten Sie das kurzfristige Änderungen, insbesondere zur Einhaltung geänderter Hygieneregelungen, möglich sind und rechtzeitig kommuniziert werden.
Bei einer Absage der Veranstaltung aufgrund veränderter Gegebenheiten infolge der Corona Pandemie erklären wir uns als Veranstalter bereit, Ihnen die Seminargebühren in volle Höhe zurückzuerstatten.
22.04.2023
Nehmen Sie am 22.04.2023 an unserem kostenlosen Lehm-Workshop teil und erhalten hilfreiche Tipps und Tricks in der Verarbeitung von klimafreundlichen, zirkulären und schadstofffreien Lehmbaustoffen.
21.04.2023
Nehmen Sie am 21.04.2023 an unserem kostenlosen Lehm-Workshop teil und erhalten hilfreiche Tipps und Tricks in der Verarbeitung von klimafreundlichen, zirkulären und schadstofffreien Lehmbaustoffen.
Unser CLAYTEC Geräteleitfaden richtet sich an Laien, aber auch an Handwerker*innen aus anderen Branchen als dem Stuckateurgewerk und an Menschen, die vielleicht am Beginn des Aufbaus eines Lehmputz-Unternehmens stehen. Entsprechend abgestuft sind unsere Empfehlungen, für jeden Geldbeutel und für jeden Arbeitsumfang.
13.04.2023
Netzwerken, Know-how teilen und fit werden in Sachen Lehmbau dank hochkarätiger Dozenten. Das alles und noch viel mehr gibt es beim ersten "Stuckateur-Get-together" des bbz Arnsberg.
22.03.2023
Bei diesem Info-Abend erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten und Kreativtechniken zur wohngesunden und ästhetischen Gestaltung der eigenen vier Wände mit modernen Lehmprodukten.
21.03.2023
Der Info-Abend bietet einen Überblick über die vielseitige Welt moderner Lehmbauprodukte und ihrer Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen bei Fachwerk-, Altbausanierungs- und Neubauprojekten.
28.01.2023
Wie kann man wirklich nachhaltig Bauen und Sanieren? Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt des Wissensmarktes der Hochschulallianz Ruhr (HAR) am 28. Januar in der VHS Herne im Kulturzentrum, der sich an alle Interessierten richtet, die aktuell Bau- oder Sanierungsvorhaben angehen. Ann-Kathrin Platzer, Marketingleitung bei CLAYTEC, präsentiert in diesem Rahmen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lehmbaustoffen.
Wand- und Kühlsysteme in Kombination mit dicklagigen Lehmputzen sind der Garant für ein angenehmes und ausgeglichenes Raumklima. Gerd Meurer von WEM Flächenheizung und Technik- und Vertriebsleiter Dipl. Ing. Ulrich Röhlen von CLAYTEC präsentieren die Vorteile und Möglichkeiten verschiedener Systeme für denkmalgeschützte und historische Gebäude. Erläutert werden Funktionsweisen der Kühl- und Heizsysteme und Aufbauten, insbesondere aber die Arbeitsschritte beim Einputzen mit CLAYTEC Lehmputzmörteln, vom Grundputz bis zum Finish.
Ursprüngliche Bauweisen als lebendiges Zeugnis der Geschichte erhalten, den Charme historischer Gebäude bewahren, effizient agieren sowie verantwortungsvoll sanieren: Gerade bei denkmalgeschützen Bauwerken treffen privat Bauende auf viele Herausforderungen aufgrund von verpflichtenden Vorgaben, Beschaffenheit der Objekte sowie möglichen Ansprüchen an die moderne Nutzung. Lehmbaustoffe eignen sich ideal für die Sanierung, Renovierung und Modernisierung von denkmalgeschützen Gebäuden. Mit CLAYTEC Lehmbaustoffen sanieren Sie verantwortungsbewusst und reduzieren Umweltbelastungen auf ein Minimum. Entdecken Sie die Vorteile von Lehmbautechniken!
Wand-Deckenheizsysteme und vor allem Kühlsysteme aus und mit Lehm erleben einen Boom. Technik- und Vertriebsleiter Dipl. Ing. Ulrich Röhlen von CLAYTEC erläutert die Vorteile und gibt einen Überblick über die verschiedenen Systeme im Nassputzverfahren und im Trockenbau, ihren Platzbedarf und Leistungsfähigkeit. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeit der Innendämmung in denkmalgeschützten Bauten in Kombination mit Wand- und Deckenheizsystemen.
Ursprüngliche Bauweisen als lebendiges Zeugnis der Geschichte erhalten, den Charme historischer Gebäude bewahren, effizient agieren sowie verantwortungsvoll sanieren: Gerade bei denkmalgeschützen Bauwerken treffen privat Bauende auf viele Herausforderungen aufgrund von verpflichtenden Vorgaben, Beschaffenheit der Objekte sowie möglichen Ansprüchen an die moderne Nutzung. Lehmbaustoffe eignen sich ideal für die Sanierung, Renovierung und Modernisierung von denkmalgeschützen Gebäuden. Mit CLAYTEC Lehmbaustoffen sanieren Sie verantwortungsbewusst und reduzieren Umweltbelastungen auf ein Minimum. Entdecken Sie die Vorteile von Lehmbautechniken!
Der Leitfaden „Ökologische Trockenbauwände im System" ist die erste umfassende Übersicht über nachhaltige Trockenbausysteme aus Lehm und Holz auf dem Markt, unter Berücksichtigung aller baurechtlichen geforderten und baupraktisch gebotenen Aspekte. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige und wohngesunde Bauweise der Zukunft. Dipl. Ing. Ulrich Röhlen, Technik- und Vertriebsleiter bei CLAYTEC, präsentiert Auszüge aus dem umfangreichen und detaillierten Kompendium.
Modern und gesund bauen, dazu nachhaltig und umweltbewusst? Mit Lehm als Baustoff können Sie alle diese Ziele in die Tat umsetzen. Technik- und Vertriebsleiter Dipl. Ing. Ulrich Röhlen bei CLAYTEC präsentiert die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Lehmbaustoffen und bewährte CLAYTEC Systeme. Lernen Sie die Vorteile von klimafreundlichen, zirkulären und sauberen Lehmbaustoffen aus dem Hause CLAYTEC kennen und verbinden Sie traditionelle mit modernen Bautechniken.
Modern und gesund bauen, dazu nachhaltig und umweltbewusst? Mit Lehm als Baustoff können Sie alle diese Ziele in die Tat umsetzen. Technik- und Vertriebsleiter Dipl. Ing. Ulrich Röhlen bei CLAYTEC präsentiert die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Lehmbaustoffen und bewährte CLAYTEC Systeme. Lernen Sie die Vorteile von klimafreundlichen, zirkulären und sauberen Lehmbaustoffen aus dem Hause CLAYTEC kennen und verbinden Sie traditionelle mit modernen Bautechniken.
Die nachhaltigen Dämmstoffe aus Kork ermöglichen eine durchdachte raumseitige Wärmedämmung für Gebäude mit besonderen und sensiblen Anforderungen im Bereich Innendämmung. Die natürlichen Dämmstoffe eignen sich besonders gut für die Innendämmung von Fachwerkhäusern.
Für zahlreiche Bedürfnisse rund um Feuchtigkeitstransport, Wärmedämmung, eine optimale Energiebilanz sowie ein angenehmes Raumklima haben wir das entsprechende Produkt parat. Erfahren Sie mehr über die einwandfreie bauphysikalische Lösung der raumseitigen Wärmedämmung!
Der Leitfaden „Ökologische Trockenbauwände im System" ist die erste umfassende Übersicht über nachhaltige Trockenbausysteme aus Lehm und Holz auf dem Markt, unter Berücksichtigung aller baurechtlichen geforderten und baupraktisch gebotenen Aspekte. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige und wohngesunde Bauweise der Zukunft. Dipl. Ing. Ulrich Röhlen, Technik- und Vertriebsleiter bei CLAYTEC, präsentiert Auszüge aus dem umfangreichen und detaillierten Kompendium.
Immer wieder erreichen uns zahlreiche Fragen zum Auftrag von Lehmputzen auf verschiedenen, bauüblichen Untergründen, von Backsteinwänden über den Kalksandstein bis hin zu Gipsfaserplatten. In diesem Webinar thematisiert Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Leiter Technik und Vertrieb bei CLAYTEC, worauf es bei der Anwendung von Lehmputzen auf verschiedenen bauüblichen Untergründen wirklich ankommt und was es zu beachten gilt.
29.04.2022
Lassen Sie sich in der neuen Niederlassung von Fassbender Tenten von 10:00 bis 16:00 Uhr persönlich beraten lassen. Erfahren Sie mehr über passende Produkte und Techniken für Ihr eigenes Bauprojekt.
09.02.2022
Sichern Sie sich neuestes Wissen über modernen, ökologischen Trockenbau und dessen Techniken und Systeme. Genießen Sie unsere digitale Live-Veranstaltung der Extraklasse ganz bequem von zuhause aus.
In diesem Webinar erläutert Ihnen Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Technik-und Vertriebsleiter im Hause CLAYTEC, welche Mechanismen das Raumklima beeinflussen und warum der Einsatz von CLAYTEC Lehmputzen aus raumklimatischer Sicht besonders positiv ist. CLAYTEC Lehmputze holen ein Stück Natur in Ihr Haus, sie werden aus natürlichen Bestandteilen hergestellt. Ihre Oberflächen sind nicht nur atmungsaktiv, sondern auch optisch und haptisch besonders attraktiv. Gleichzeitig sind Baustoffe aus Lehm überzeugende Alternativen in Zeiten der Klimakrise.
15.11.2021
Künftig sollen alle Bauvorhaben des Kreises nachhaltig gestalten werden. Das erste Gebäude, der Neubau des Kreisarchivs Viersen, befindet sich aktuell kurz vor der Fertigstellung. Bei diesem Vorhaben darf Lehm als ökologischer Baustoff natürlich nicht fehlen, wir freuen uns Ihnen unsere CLAYTEC Lehmbaustoffe im dem neuen Kreisarchiv Viersen präsentieren zu dürfen.
29.10.2021
Lehmputze, Lehmputzsysteme und Lehmanstriche – alle haben sie eins gemeinsam: ökologische Baustoffe, die wohngesund und nachhaltig gleichermaßen sind. CLAYTEC bietet Lehmtechniken und Lehmbaustoffe, für den ökologischen Wandaufbau wie auch für das individuell gestaltbare Finish mit Lehm-Designoberflächen. Erfahren Sie in unserem Workshop mehr über bautechnisch und handwerklich ausgereifte Techniken im Umgang mit Lehm.
02.10.2021
Ob altes Fachwerkhaus oder moderner Holzbau – kein mineralischer Baustoff ist so vielseitig einsetzbar und dabei so wohngesund und ursprünglich wie Lehm. Als Lehmputz, Stampflehmwand oder kombiniert mit Holz und Stroh wird er seit Jahrhunderten als Baumaterial verwendet und findet seine Renaissance überall dort, wo gesundes und nachhaltiges Wohnen im Mittelpunkt steht.
Praxis-Workshop zum Mitmachen mit Vorträgen für Interessenten rund um das Bauen mit ökologischen Baustoffen.
30.09.2021
Außen schön, innen warm: Energetische Sanierung muss nicht den Verlust von Gebäude-Charakter und -Charme bedeuten. Innendämmungen mit CLAYTEC-Systemen sind ebenso sicher wie wirksam.
Wie alle unsere Baustoffe sind auch unsere Dämmstoffe hochwertig und zu 100% aus nachhaltigen Materialien. Für das System der Innendämmung spricht die schnelle Erwärmung der Räume, ein wichtiges energetisches Plus. Besonders attraktiv ist die Kombination mit Wandflächenheizungen und CLAYTEC-Lehmputzen.
11.09.2021
Lehm ist ein moderner Baustoff! Ganz besonders, wenn es um neues und ökologisches Denken und Bauen geht. Mit keinem anderen Material bauen Sie so nachhaltig und gesund wie mit Lehmbaustoffen.
Das Bauen mit Holz ist gestalterisch wie ökologisch längst relevant geworden. Nirgendwo lässt sich Ausdruckskraft, Individualität und Umweltbewusstsein so zusammenführen wie hier. Dies sind die Schnittstellen, die den Holzbau mit dem Baustoff Lehm verbinden. Die Kombination der konstruktiven Leistungsfähigkeit des Holzes mit der freien Gestaltbarkeit und der Schönheit des Erdbaustoffes Lehm bietet Spannung und Harmonie. CLAYTEC bietet für den Holzbau perfekte Lehmtechniken und Lehmbaustoffe, für den ökologischen Wandaufbau wie auch für das elegante Finish mit Lehm-Designoberflächen.
10.09.2021
Bauen mit Lehm – uralt und zugleich topmodern
Als einer der ältesten Baustoffe der Welt ist Lehm ein echter Alleskönner. Im Laufe der Zeit wurden aus alten Bauverfahren neue Anwendungstechniken geformt, die kaum eine Bauaufgabe unbeantwortet lassen. Vor allem wurden viele Möglichkeiten entwickelt, Lehmoberflächen zu gestalten, zu formen und zu veredeln. Lernen Sie diese in unserem Seminar kennen!
In unserem Seminar bekommen Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik in Neubau, Sanierung und Trockenbau. Unser
Referent, Florian Bielmeier aus dem Hause CLAYTEC, zeigt Ihnen bautechnisch und handwerklich ausgereifte Techniken im Umgang mit Lehm und gibt Ihnen die Möglichkeit zur individuellen Oberflächengestaltung mit Lehm-Designputzen.
31.08.2021
Die Unwetterkatastrophe in den vergangenen Wochen hat uns bei CLAYTEC erschüttert. Wir hoffen, dass Sie und Ihre Lieben gesundheitlich wohlauf sind.
Als Unternehmen mit Wurzeln in der Denkmalpflege schockieren uns, neben all den persönlichen Schicksalen durch diese Katastrophe, die Bilder von einst liebevoll instand gesetzten Baudenkmale und Fachwerkhäusern, die nun weitgehend zerstört sind oder sich in einem schlimmen Zustand befinden. Wir möchten den Betroffenen unsere Hilfe anbieten und den Wiederaufbau der Häuser unterstützen.
24.08.2021
Vor über 35 Jahren gründete Peter Breidenbach das Handwerksunternehmen "Lehmbau Breidenbach". Die bundesweite Fachwerksanierung war unser wichtigster Arbeitsbereich, beginnend 1984 mit dem Kollenberger Hof in Neuss-Rosellen. Unter den zahlreichen Arbeiten dieser Zeit sticht das Fachwerkhaus Römer 2-4-6 im Limburg/Lahn mit hervor, zum Zeitpunkt der Sanierung 700 Jahre alt und berühmter Gegenstand umfangreicher Hausforschungen.
Aus den Wurzeln der handwerklichen Erfahrungen haben wir authentische Lehmbaustoffe aus Lehmtechniken entwickelt und zur Reife gebracht. Für unseren Beitrag zur neuen Verfügbarkeit des alten Baustoffs beim Erhalt der deutschen Fachwerklandschaft wurde uns schon 1997 der "Deutsche Preis für Denkmalschutz" verliehen. Unter dem Label CLAYTEC bieten wir heute Fachwerksanierung im System: Für die Ausfachung die historische Baustoffe, alternativ moderne Lehmsteine der höchsten Anwendungsklasse, perfekt abgestimmte Kalk-Außenputze und vielfältige Lehm-Innenputze. Auch für Innendämmung sowie die Wand- und Deckengestaltung bieten wir viele Möglichkeiten, authentisch-historisch oder modern.
16.06.2021
Ziel unseres Unternehmens war und ist es, den ökologischen Baustoff Lehm für das nachhaltige heutige Bauen im Bestand und für den Neubau verfügbar zu machen. Dabei stehen Handwerker/innen, Architekten/Architektinnen und Bauherren/Bauherrinnen immer wieder vor besonderen Fragen. Sie ergeben sich meist individuell aus dem konkreten Bauvorhaben, dennoch haben sie vielfach auch Gemeinsamkeiten. CLAYTEC lädt Sie ein, Ihre besonderen Fragen in einem offenen Webinar zu besprechen.
Senden Sie Ihre Frage gerne vorab per Mail an unsere Kollegin Frau Seeberger (a.seeberger@claytec.com), vielleicht mit einem Foto oder einer Skizze. Wir wählen dann aus, welche Fragen für eine größere Teilnehmerzahl interessant sind. Nach einem kurzen Überblick zur Anwendung unserer Baustoffe wird Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Technik und Vertriebsleiter in unserem Haus, auf Ihre individuellen Fragen eingehen. Sie können Ihre Frage auch in das Anmeldeformular schreiben. Ihre Mühe wird keinesfalls vergebens sein, selbstverständlich werden wir alle Fragen beantworten, auch wenn sie sehr singulär sind und nicht Gegenstand des Webinars werden. Dabei bitten wir um Verständnis, dass wir nur solche Fragen berücksichtigen können, die die Anwendung von Lehmbaustoffen betreffen.
Die genaue Agenda des Webinars senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung zu.