Typisch Lehm: verbessertes Raumklima

event-image

Durch immer dichter werdende Gebäude steigt die Bedeutung der inneren Bauteiloberflächen für die Qualität der Raumluft. Von besonderer Tragweite ist in diesem Zusammenhang die Raumluftfeuchte. Um eine Schwankung der Raumluftfeuchte in einen ungünstigen Bereich zu vermeiden, sollten vor allem die oberflächennahen Wandbaustoffe in der Lage sein, die veränderlich wirkenden Einflüsse wie Duschen, Kochen und Heizen (und weiteres) durch zwischenzeitliche Wasserdampfspeicherung abzupuffern. So kann überschüssige Feuchte zeitversetzt über die Raum- an die Außenluft abgegeben werden. Umgekehrt wird bei zu trockenem Raumklima kurzzeitig anfallende Feuchte im Raum gehalten.

Die Fähigkeit von Lehmbaustoffen, Wasserdampf zu puffern übertrifft das anderer Baustoffe um ein Vielfaches. Auch Gerüche können neutralisiert werden.

In diesem Webinar erläutert Ihnen Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Technik-und Vertriebsleiter im Hause CLAYTEC, welche Mechanismen das Raumklima beeinflussen und warum der Einsatz von CLAYTEC Lehmputzen aus raumklimatischer Sicht besonders positiv ist. CLAYTEC Lehmputze holen ein Stück Natur in Ihr Haus, sie werden aus natürlichen Bestandteilen hergestellt. Ihre Oberflächen sind nicht nur atmungsaktiv, sondern auch optisch und haptisch besonders attraktiv. Gleichzeitig sind Baustoffe aus Lehm überzeugende Alternativen in Zeiten der Klimakrise.

Zeiten & Kosten:

Dienstag 30.11.2021
0 €

Adresse:

Online-Seminar
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der schriftlichen Anmeldung per Mail

Programm