Ob aktuelle Meldung, CLAYTEC-Partner-Spotlight, interessante Geschichten oder wichtige Termine:
Im CLAYBLOG finden Sie stets die neuesten Entwicklungen rund um das Bauen mit Lehm von CLAYTEC.
Unser neu gestalteter Messestand wird auf der diesjährigen Messe BAU in München vom 14. bis 19. Januar ganz im Zeichen der Farbe Weiß stehen. In Halle A2 am Stand 2.431 werden wir mit neuen Produkten hellen Lehm in seiner ganzen Vielfalt zeigen. Von Reinweiß bis Hellrosé, von Altweiß über Créme bis hin zu Kolumba-Grau: In unterschiedlichen Farbton-Nuancen und Helligkeits-Abstufungen bieten unsere Lehmputze und Lehm-Anstrichstoffe in Zukunft noch mehr Möglichkeiten, Räume mit Lehm hell zu gestalten.
Die Zimmerei Grünspecht stellt sich auf der GETEC Messe in Freiburg als Ökologisch arbeitender Betrieb vor. Als CLAYTEC-Partner stellt Grünspecht dort unter Anderem Lösungen mit Lehm vor.
Der Claytec Partnerhändler Baunetz in Ravensburg nimmt auch in 2019 an der Messe Hausplus als Aussteller teil. Präsentiert wird dort das volle Spektrum des ökologischen Bauens und insbesondere die Möglichkeiten des Lehmbaus mit Claytec. Das kompetente Team des Baunetz Naturbaustoffhandels berät Sie täglich von 10:00 18:00 Uhr
Eine Gruppe hochkarätiger israelischer Lehmbauspezialisten war zu einem überaus konstruktiven Arbeitsbesuch in der CLAYTEC Zentrale in Viersen am Niederrhein. Bei der anschließenden Betriebsführung in der CLAYTEC Produktionsstätte im Alten Ringofen zeigten sich die Besucher begeistert und wissbegierig angesichts der Dimensionen der industriellen Fertigung von Lehmbaustoffen, die sie dort erlebten. Ein Höhepunkt für den Blogautor: die erstmalige persönliche Begegnung mit einem Facebook-Freund.
Mit einer neuen Dauerausstellung im Zentrum Holz in Olsberg im Sauerland betont CLAYTEC einmal mehr die enge Beziehung zwischen den Baustoffen Holz und Lehm.
Die Premiere des CLAYTEC Wettbewerbs Oberflächenwerkstatt Lehmputz geriet zu einem Highlight des Lehmbau-Jahres 2018. Beim Finale in der CLAYTEC Produktionsstätte im Zieglerhaus von 1908 am Alten Ringofen in Viersen schufen enthusiastische Teilnehmer in einer einzigartigen und kollegialen Arbeitsatmosphäre begeisternde Wettbewerbsbeiträge. Die Besten zu wählen – keine leichte Aufgabe für die kompetente Fachjury.
Gemeinsam mit einer Studierenden-Gruppe der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alster besuchte Architektur-Professor Swen Geis die CLAYTEC-Produktionsstätte am Alten Ringofen in Viersen am Niederrhein. Für den Dozenten gab es ein Déjà-vu-Erlebnis, für die Studentinnen und Studenten reichhaltige Informationen zur Herstellung, Produktvielfalt und Verarbeitung der aktuellen Inkarnation des ältesten Baustoffs der Welt.
Was ursprünglich als Bericht geplant war, der das fachliche Zusammenwirken unterschiedlicher Bau-Spezialisten zur Lösung eines denkmalpflegerischen Problems dokumentiert, wurde am Ende auch zur Geschichte eines Wiedersehens nach über 20 Jahren.
Als wir davon erfuhren, dass eine der derzeit interessantesten Lehm-Baustellen bald für voraussichtlich 300 Jahre nicht mehr für jedermann zugänglich sein würde, war nicht nur für den Blogautor, sondern auch für Claytec-Inhaber Peter Breidenbach sowie die Kollegen Hartwig Ballis und Iris Hartmann klar: Das mussten wir uns anschauen.
In Brüggen-Bracht am Niederrhein betreibt Familie Reuter ein erfolgreiches Handwerksunternehmen, das sich auf Baudenkmalpflege sowie die Sanierung und Instandsetzung historischer Gebäude spezialisiert hat. Neben der langjährigen praktischen Bauhandwerkserfahrung des Firmengründers Hans Reuter ist ein Schlüssel zum Firmenerfolg der familiäre Zusammenhalt: Sohn Carsten und Tochter Melanie erfüllen gleichgewichtige Aufgaben in der „Bauwerkstatt“. Den Firmensitz haben die Reuters in dreijähriger Arbeit zum repräsentativen Referenzprojekt ihrer denkmalpflegerischen Expertise gestaltet.
In Stolberg bei Aachen betreibt der gebürtige Togolese Eugène Anny seinen Fachbetrieb für ökologische Sanierung, Lehmbau und Gestaltung. Seit seinem radikalen Wechsel weg von herkömmlichen, hin zu ökologischen Techniken und Materialien hat sich der erste farbige Malermeister Deutschlands in seiner Aachener Heimatregion und weit darüber hinaus einen herausragenden Ruf als Lehmbau-Spezialist erarbeitet.
Bei der documenta 2017 erfährt das Lebenswerk des Lehmbau-Pioniers Gernot Minke eine späte Würdigung. Auf dem Außengelände der Kunsthochschule Kassel wurde ein von Minke konzipierter statisch optimierter Lehm-Kuppelbau aus den frühen 1990er-Jahren restauriert und um ein – ebenfalls nach Minkes Plänen errichtetes – kleineres Lehm-Bauwerk zur Installation „Erde-Raum-Klang“ ergänzt. Beide Bauten thematisieren gleichermaßen die archaische Tiefe die dem Baustoff Lehm innewohnt. Das meditative Materialerlebnis beim Besuch der Lehm-Räume ergänzen besondere Klang-Installationen.