Diese sich stetig weiter verschärfende Problematik war die Motivation für die Gründung des Innovationsnetzwerks „Nachhaltigs Mauerwerk“. Die Vision des Netzwerks ist es, durch die Entwicklung neuer Verfahren und Produkte die Nachhaltigkeit im Mauerwerk deutlich zu steigern. Dabei sollen alle drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Nur unter Einbeziehung aller Aspekte können die Herausforderungen der heutigen Zeit langfristig gelöst werden.
Im Netzwerk „Nachhaltiges Mauerwerk“ wird vorhandenes Know-how bezüglich der Planung, dem Bau sowie Rückbau unter Verwendung verschiedener Mauersteinarten gebündelt. Durch den Zusammenschluss von Unternehmen im Innovationsnetzwerk werden Synergieeffekte optimal genutzt, um innovative Entwicklungen voranzutreiben.
Seit Mitte 2022 engagiert sich ClayTec im Innovationsetzwerk „Nachhaltiges Mauerwerk“. Mitglieder sind Steinproduzenten und deren Verbände, Hochschulen sowie Tragwerksplaner. Wer sich näher informieren möchte findet Informationen auf der ganz aktuell frisch gelaunchten Webseite. ClayTec stellt, wie auch andere Partner, Fotos für die Gestaltung der Webseite zur Verfügung, unter anderem vom Beitrag des Team MIMO (Minimal Impact Maximum Output) der Hochschule Düsseldorf zum Architektenwettbewerb Solar Decathlon 22.
ClayTec sieht im Netzwerk sehr spannende Ansätze, Lehm und künstliche Steine in neuen Anwendungstechniken zusammenzubringen und freut sich auf die intensive Zusammenarbeit.
Foto: Marvin Hillebrand