Wohnhäuser

Die meisten unserer Kunden nutzen CLAYTEC Baustoffe aus Lehm für das selbstgenutzte Wohneigentum. So können das Raumklima und die Schönheit der Oberflächen Tag für Tag erlebt werden. Dabei nutzen und interpretieren unsere Bauherren die Lehmbaustoffe ganz unterschiedlich: Für die klassische ökologische Gestaltung, das stilvolle Ambiente oder auch für modern-kühles Design. Machen Sie doch was Sie wollen! Ganz individuell. Lehm gibt Ihnen alle Möglichkeiten dazu. Das gilt natürlich auch für die Mietwohnung, gestaltet mit Lehm-Anstrichstoffen. Lassen Sie sich von unseren ausgewählten Wohnprojekten inspirieren

Historischer Schwarzwaldhof

Historischer Schwarzwaldhof

Das historische Hofgebäude im Schwarzwald dient als privates Wohnhaus, welches in den zurückliegenden Jahren kernsaniert wurde. Die Konstruktion des Hauses basiert auf dem regional typischen historischen Bestand mit Massivbauwänden aus Bruchstein im Sockelbereich und einer darüber liegenden Holzbaukonstruktion im Wand- und Dachbereich. Die Schwarzwälder Baukultur sollte mit den heutigen Bedürfnissen an das moderne Wohnen in Einklang gebracht werden.

Mehr erfahren!
Casa Duque

Casa Duque

Das Art-Déco-Gebäude aus den 1940er Jahren namens „Casa Duque“ befindet sich, im Herzen des künstlerischen Viertels Bonfim, in Porto. Das Gebäude aus den 1940er Jahren sollte dem heutigen Lebensstil angepasst werden. Die Wandgestaltung in den Bädern erfolgte durch eine einzigartige Kombination von rötlich farbigen Fliesen und hellem, natürlichen Lehm-Designputz.

Mehr erfahren!
Wohnhaus K18

Wohnhaus K18

Für die eigene Familie hat der Kölner Architekt Till Robin Kurz hier ein altes, baufälliges und für das Leben mit Kindern zu kleines Haus in Handarbeit zurück gebaut. Um den Gedanken der Nachhaltigkeit auch im Innenbereich des Hauses weiter fortzuführen, wurde für die Wandgestaltung der CLAYFIX Lehm-Anstrich von CLAYTEC verwendet.

Mehr erfahren!
Das private Apartment Pinhais in Porto

Das private Apartment Pinhais in Porto

Das lichtdurchflutete private Apartment Pinhais in Porto wurde von der Architektin Marina Werfel gestaltet. Eine großflächige Fensterfront schafft einen hellen und behaglichen Wohnraum, ein eingemauerter Kamin sorgt für Gemütlichkeit und gradlinige Deko- und Wohnelemente verleihen dem Apartment den modernen Feinschliff. Die Wandgestaltung erfolgte mit dem YOSIMA Lehm-Designputz.

Mehr erfahren!
Alter Bauernhof aus 1860

Alter Bauernhof aus 1860

Für die dritte Generation, ein junges Paar, sollte aus dem historischen Gebäude neuer, moderner Wohnraum geschaffen werden. Für die Sanierung sollten ausschließlich natürliche Materialien zum Einsatz kommen, wie die ökologischen Lehmbaustoffe von CLAYTEC

Mehr erfahren!
Historische Scheune im Rupertigau

Historische Scheune im Rupertigau

Vor vielen Jahren wurde das alte Gebäude in der Holzblockbauweise errichtet und sollte nun zu modernem Wohnraum umfunktioniert werden. Daher stand bereits zu Beginn des Vorhabens fest, dass ausschließlich natürliche Materialien, ohne chemische Zusätze und Schadstoffe, während der Sanierung zum Einsatz kommen sollten.

Mehr erfahren!
Der Wellehof im Schwarzwald

Der Wellehof im Schwarzwald

Der Wellehof ist ein traditioneller Schwarzwaldhof, der 1917 nach einem Brand erneut aufgebaut wurde. In den folgenden Jahrzehnten wurden kaum Veränderungen an der Bausubstanz vorgenommen, somit befanden sich in dem alten Hof fast ausschließlich naturbelassene Materialien wie Holz, Lehm und Naturstein.

Mehr erfahren!
Der Vaetshof am Niederrhein

Der Vaetshof am Niederrhein

Der Vaetshof befindet sich in Rheurdt am Niederrhein und ist neben dem Anbau von Getreide, Rüben und Sellerie, vor allem für seine köstlichen Frühkartoffeln in der Region bekannt. Der Vierkanthof wird bereits in der dritten Generation, und somit seit über 600 Jahren, von der Familie Hegmans bewirtschaftet. Neben dem landwirtschaftlichen Betrieb ist auf dem Gelände des Hofes noch ein bäuerliches Museum zu finden. Die alte Scheune des Hofes, aus dem Jahre 1861, sollte nun zu neuem Wohnraum für Annika und Marius Bloemers, der Tochter von Heinz Hegmans und ihrem Mann, ausgebaut werden. Im Juli 2021 erfolgte die Fertigstellung der hellen und großzügigen Räumlichkeiten, die einen ganz besonderen Charme versprühen.

Mehr erfahren!
Alter Resthof aus 1858

Alter Resthof aus 1858

Fünf Jahre hat es gedauert, bis die Familie das passende Objekt gefunden hat. Bei dem Resthof in Handewitt, in Schleswig Holstein Nähe Flensburg an der dänischen Grenze, fühlte sich die Familie sofort zu Hause. Vor allem die Lage hat Fenna und Danny direkt überzeugt: Alleinlage, keine direkten Nachbarn, aber auch nicht weit vom nächsten Ort entfernt und ausreichend Platz. Der Resthof steht auf einem 6000 m² Grundstück und das Wohnhaus hat eine Fläche von ca. 155 m². Danny ist von Beruf Zimmermann und sehr erfahren, was letztendlich auch die Entscheidung bestärkte, in Eigenleistung zu sanieren.

Mehr erfahren!
Rebmannshaus – vom Schandfleck zum Denkmalschutz-Preisträger

Rebmannshaus – vom Schandfleck zum Denkmalschutz-Preisträger

Das damals als „Schandfleck der Bodenseegemeinde“ betitelte Rebmannshaus ist heute ein modernisiertes Kulturdenkmal-Schmuckstück. Irmgard Möhrle-Schmäh und ihr Mann Sebastian Schmäh erkannten die versteckte Schönheit des verfallenen Objektes direkt, trotz des miserableren Zustandes. Nach anfänglichen Zweifeln nahmen sie sich der Herausforderung an und erwarben 2014 das Kulturdenkmal von 1662 in Sipplingen.

Mehr erfahren!
Wohnhaus und Boutique Hotel Marielle

Wohnhaus und Boutique Hotel Marielle

Die Wohnung von Marielle und Christopher Haep sowie ihrer Hündin Roxy befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, bei dem es sich um die ehemalige Mühle der Stadt Bad Münstereifel handelt. Mit diesem Objekt wollten sie sich gemeinsam den Traum vom eigenen Boutique Hotel erfüllen.

Mehr erfahren!
Altes Fachwerkhaus nahe Hannover

Altes Fachwerkhaus nahe Hannover

„Für uns war von Anfang an klar, dass eine Sanierung nur mit ökologischen Baustoffen in Frage kommt“. Das Wohnhaus von Malina und Florian steht in einem kleinen Dorf in der Nähe von Hannover. In den letzten 2,5 Jahren haben sie in Eigenregie und mit viel Eigenleistung ihr Traumhaus saniert.

Mehr erfahren!
Wohnhaus Westerwald

Wohnhaus Westerwald

Das Wohnhaus von Victoria und Markus Becker ist ein Neubau aus dem Jahr 2020, im Stil des Holzrahmenbaus. Die Verwendung von natürlichen Materialien war dem Paar ein wichtiges Anliegen, denn nachhaltiges Wohnen bietet einen besonderen Wohnkomfort. So durfte Lehm als Baustoff ebenfalls nicht fehlen.

Mehr erfahren!
Wohnhaus Glasgow

Wohnhaus Glasgow

Das private Wohnprojekt in Glasgow wurde von unserem CLAYTEC Partner mudco Ltd. durchgeführt, einem in Edinburgh ansässigen Unternehmen, das sich auf die Oberflächengestaltung von Innenräumen spezialisiert hat. mudco Ltd. steht für die Verwandlung von gewöhnlichen Räumen zu einzigartigen Wohlfühloasen.

Mehr erfahren!
Strohgedämmtes Wohnhaus: ein ökologisches und innenarchitektonisches Highlight

Strohgedämmtes Wohnhaus: ein ökologisches und innenarchitektonisches Highlight

Der in Freiburg neu entstandene eigenständige Wohnkomplex wurde von dem Architekten Gerhard Kerner geplant. Trotz des baulichen Anschlusses an den Altbestand schaffte es Kerner, den Anbau wie ein eigenes Haus wirken zu lassen. Das Endergebnis zeigt ein absolut harmonisches Gesamtbild.

Mehr erfahren!
De Heiligenberg - Vom Künstleratelier zum Gästehaus

De Heiligenberg - Vom Künstleratelier zum Gästehaus

Das junge Planungsbüro De Nieuwe Context, aus dem niederländischen Maastricht, haben zusammen mit dem Architekten und (Lehm)Bauunternehmer Emmanuel Laugs, ein Gästehaus im ehemaligen Atelier des Künstlers Daan Wildschut in Limburg entworfen.

Mehr erfahren!
Sanierung Schlosserhof in Stuttgart

Sanierung Schlosserhof in Stuttgart

Die fast gänzlich verfallene und unter Bestandsschutz stehende Ruine einer ehemaligen Schlosserei im dichtbesiedelten Stuttgarter Süden wurde mittels Zwischenbau mit dem Souterrain eines dahinter liegenden Mehrfamilienhauses verbunden. Der anspruchsvolle Umbau des historischen Bestands von 1904 zu einer modernen Wohneinheit erfolgte unter Einsatz lokaler und natürlicher Baumaterialien wie Lehm. 

Mehr erfahren!
Wohnhaus Obermenzing

Wohnhaus Obermenzing

CLAYTEC Handwerkspartner und Lehmfluencer Karl Preiser verzaubert nun schon seit einigen Jahren die Lehmgemeinde mit modernen Innenräumen und viel Lehm. Auch bei der Renovierung eines Wohnhauses aus dem Jahre 1976, in Bayern/Obermenzing, beweist Karl Preiser ein weiteres Mal seine Handwerkskunst und sein gutes Gespür für moderne und nachhaltige Wohnräume aus Lehm. Die hellen Räume, in Kombination mit moderner und geschmackvoller Einrichtung, machen die 140qm Wohnfläche zu einer nachhaltigen und wohngesunden Wohlfühloase.

Mehr erfahren!
Die weisse Kirche von Bakkum (Niederlande)

Die weisse Kirche von Bakkum (Niederlande)

Das traditionelle Kirchengebäude auf dem Landgut Duin en Bosch wurde um 1900 als Teil einer psychatrischen Anstalt, in den Dünen bei Bakkum, realisiert. Im Laufe der Jahre wechselte das ehemalige Kirchengebäude mehrmals den Besitzer und wurde zu verschiedensten Zwecken genutzt. Heute ist das Gebäude in privatem Besitz und wurde im Jahr 2020 von unsererem Handwerksparter Peter van Hemert und seinem Handwerksunternehmen ECOWONEN zu einer modernen Loftwohnung, mit Lehm, umgebaut.

Mehr erfahren!
Liebhof Wohnhaus und Showroom

Liebhof Wohnhaus und Showroom

Seit über 250 Jahren ist der Hof in der Taisersdorfer Ortsmitte im Besitz der Familie Kohler. Großmutter Klothilde Kohler, eine geborene Lieb, bewirtschaftete zusammen mit ihrem Mann bis in die 1980er Jahre hinein den damals größten landwirtschaftlichen Betrieb im Dorf. Zwei Generationen später verwandelten – Roland und Julia Kohler – innerhalb von zweieinhalb Jahren den „Liebhof“ zu deren neuen Eigenheim.

Mehr erfahren!
Alte Knopffabrik Rosenfeld

Alte Knopffabrik Rosenfeld

Der aufwendige Komplettumbau eines Teils der alten Knopffabrik Rosenfeld zu einem Wohnhaus steht exemplarisch für nachhaltiges Bauen

Mehr erfahren!
Wohnhaus Viersen-Süchteln

Wohnhaus Viersen-Süchteln

Das private Wohnhaus in Viersen-Süchteln wurde im Jahre 1969 vom Architekten Hermann Breidenbach, dem Vater des CLAYTEC-Inhabers, Peter Breidenbach geplant und gebaut.

Mehr erfahren!
Holistic Living Plusenergiehäuser, Berlin

Holistic Living Plusenergiehäuser, Berlin

Mit den Holistic Living Plusenergiehäusern am Berliner Wannsee realisierte das international tätige Planungsbüro GRAFT Gesellschaft von Architekten einen ganzheitlichen Ansatz, der moderne Architektur und innovative Gebäudeausstattung mit höchsten Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit und Gesundheit verbindet.

Mehr erfahren!
Wohnhaus Reichenow

Wohnhaus Reichenow

Unter der Federführung des Architekten Guntram Jankowski entstand im Auftrag der Bauherren Ines Rutschke und Matthias Müller ein Niedrigenergiehaus ohne Lüftungsanlage. Möglich wurde dies durch die konsequente Nutzung der Naturbaustoffe Holz und Lehm.

Mehr erfahren!
Kirchstraße 7 in Entringen

Kirchstraße 7 in Entringen

Zimmermeister Wilhelm Seeger erwarb im baden-württembergischen Ammerbuch-Entringen ein scheinbar annähernd abrissreifes historisches Gebäude, Teil des ehemaligen Pfleghofs des Klosters Bebenhausen.

Mehr erfahren!
Die Ökowohnbox

Die Ökowohnbox

Mit ihrer Ökowohnbox bieten die schweizerische Baubiologin Tanja Schindler und ihr deutscher Kollege Heiko Anken eine Antwort auf drängende Fragen nach zukunftsfähigen, sozial und kulturell nachhaltigen, bezahlbaren und gleichzeitig wohngesunden Lebensräumen unter Berücksichtigung sich wandelnder Familien- und Altersstrukturen.

Mehr erfahren!