Ein kreislaufgerechtes Gebäudesystem

Ein kreislaufgerechtes Gebäudesystem

Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung des Bausektors braucht es Lösungswege, die der enormen Produktion von Bauabfällen entgegenwirkt. Das Essener Start-Up „Futur2K“ (F2K) hat sich dieser Herausforderung angenommen und entwickelt seit 2021 neue Formen und Prozesse für eine Umwelt die zukunftsfähig und ressourcenschonend erbaut werden kann. Grundlage dafür ist ein kreislaufbasiertes Gebäudesystem. Gemeinsam mit den Entwicklungspartnern Arup, dem Institut für Digitalisierung des Bauwesens der Universität Duisburg Essen, sowie weiteren Forschungs- und Produktionspartnern aus Deutschland und Europa hat F2K einen ersten Prototypen entwickelt. Dieser Prototyp ist Grundbaustein eines Baukastensystems namens „ADPT“. Dabei handelt es sich um ein adaptives, kreislaufbasiertes, skalierbares und klimapositives Gebäude. Die Besonderheit dieses Systems ist, dass es modular, flexibel und skalierbar gestaltet ist. Vom Tiny House bis hin zur Quartiersgröße werden viele individuelle Möglichkeiten geboten.

Das Zwischenergebnis ihrer Entwicklungsarbeit zeigt das Team von Futur2K in Form einer Installation „adaptive Buildings“ auf dem Berliner Platz in Essen. Die Präsentation des Prototypens ist Teil der Ausstellung „Folkwang und die Stadt“. Das Museum Folkwang widmet sich im Rahmen der Ausstellung der Rolle von Kunst und Kultur im Zusammenhang mit aktuellen Transformationsprozessen. Der 22 m² große Prototyp ist vom 21. Mai bis zum 7. August 2022 für Besucher*innen zugänglich. In diesem Zeitraum kann die Ausgestaltung und Raumqualität live erlebt werden. Der Fokus bei der Ausgestaltung lag auf der Verwendung von nachwachsenden und recycelbaren Materialien wie Lehm und Holz oder aus bereits vorhandenen Bauabfällen. Für den Wandaufbau wurden die ökologischen Lehmbaustoffe von CLAYTEC verwendet. Zunächst kam die Lehmbauplatte schwer (LEMIX) zum Beplanken der Innenwände zum Einsatz. Als Armierungslage wurde der Lehmklebe- und Armierungsmörtel in Kombination mit dem Armierungsgewebe verwendet. Die Gestaltung der Wandoberfläche erfolgte mit dem YOSIMA Lehm-Designputz, im Farbton WE0 (weiß) mit dem Zuschlag Pearl. Die CLAYTEC Lehmbaustoffe fügen sich als kreislaufgerechte Baumaterialien somit ideal in das Konzept des Baukastensystems „ADPT“ von Futur2K ein, denn Lehmbaustoffe können über Jahrzehnte hinweg wiederverwendet werden.

CLAYTEC unterstützt mit großer Leidenschaft und der Bereitstellung von ökologischen Lehmbaustoffen Projekte die nachhaltige und zukunftsfähige Lösungswege im Bausektor vorantreiben und fördern, wie das Essener Star-Up Futur2K, denn nur mit innovativen Ansätzen ist eine nachhaltige Entwicklung der Baubranche möglich.

 

Handwerksbetrieb: Eigenleistung

Fotos: Marcus Ebener