Ferienhaus Michelbach im Schwarzwald

Ferienhaus Michelbach im Schwarzwald

Das kleine, 1831 errichtete Haus mit dem großen Dach steht mitten im Schwarzwald, südöstlich von Offenburg. Nach langem Leerstand und Verfall des Hauses sollte das Grundstück am Waldrand verkauft und neu bebaut werden. Zum Glück erkannten die heutigen Besitzer die Qualität des Hauses und der traditionellen Bauweise. Zudem entlastet eine Umnutzung statt Abriss und Neubau die Umwelt. Sie entwickelten eine Vision: So viel erhalten wie möglich und Neues vorsichtig integrieren. Dazu zählt auch, die ursprünglichen Baustoffe zu verwenden – in einer modernen Form.

Nach der ersten Bestandsaufnahme durch den Architekten Michael Welle ging es an die Sanierung. Die Fachwerkkonstruktion der Außenwände wurde freigelegt und wo notwendig ersetzt. Die Wände bekamen außen und innen eine Holzschalung und die Gefache wurden mit Strohhächsel als Dämmung ausgeblasen. Auch die Dachkonstruktion wurde freigelegt, instandgesetzt, gedämmt und neu eingedeckt. Im Inneren wurde eine Wandflächenheizung verbaut. An den Wänden wurden die Heizschlaufen wahlweise in vorgefertigte Lehmbauplatten oder den Lehm-Unterputz mit Stroh aus dem Hause CLAYTEC eingebettet. Die verputzen Wandoberflächen erhielten ein Finish mit dem YOSIMA Lehm-Designputz in der Farbe Magnolien-Weiß. Der warme, helle Farbton sorgt auch optisch für eine angenehme Raumatmosphäre. Am Boden wurde die Fußbodenheizung in eine Lehmschüttung gebettet und anschließend mit Holzdielen abgedeckt. Im Bad ist hingegen der Lehm als Bodenbelag sichtbar. Im ersten Schritt wurde Stampflehm aufgebracht. Dieser wurde mit einem Leinöl behandelt. So entsteht eine wasserabweisende Oberfläche, die sogar mit einer bodenebenen Dusche kombiniert wurde. Im Inneren spielt der Baustoff Lehm seine guten Eigenschaften in unterschiedlichen Verwendungen aus.  Schwere Lehmbaustoffe arbeiten als thermische Speicher, wärmen den Innenraum bei niedrigen und kühlen ihn bei hohen Außentemperaturen. Das ökologische, schadstofffreie Baumaterial schafft diffusionsoffene, atmungsaktive Oberflächen, die sowohl Wärme als auch Luftfeuchtigkeit aufnehmen, um beides im Anschluss gleichmäßig wieder abzugeben. Ein Highlight ist der Lehmboden im Bad. Leinöl als Zuschlag und abschließende Oberflächenbehandlung macht ihn wasserunempfindlich und sorgt für ein angenehm samtiges Gefühl an den Füßen. Heute ist die Geschichte des Ferienhäuschens für die Zukunft gesichert – auch dank des modernen Einsatzes des Baustoffs Lehm.

 

Architekturbüro: Michael Welle

Generalunternehmen: Heimatbauen GmbH

Handwerksbetrieb: Eigenleistung

Fotos: Michael Welle